Blow windes, & crack your cheeks; Rage, blow You Cataracts, and Hyrricano's spout, Till you have drench'd our Steeples, drown the Cockes. You Sulph'rous and Thought‐executing Fires, Vaunt‐curriors of Oake‐cleauing Thunder‐bolts, Sindge my white head. And thou all‐shaking Thunder, Strike flat the thicke Rotundity o'th' world, Cracke Natures moulds, all germaines spill at once That makes ingratefull Man.
O Nunkle, Court holy‐water in a dry house, is better then this Rain‐water out o'doore. Good Nunkle, in, aske thy Daughters blessing, here's a night pitties neither Wisemen, nor Fooles.
Rumble thy belly full: spit Fire, spowt Raine: Nor Raine, Winde, Thunder, Fire are my Daughters; I taxe not you, you Elements with unkindnesse. I never gave you Kingdome, call'd you Children; You owe me no subscription. Then let fall Your horrible pleasure. Heere I stand your Slave, A poore, infirme, weake, and dispis'd old man: But yet I call you Servile Ministers, That will with two pernicious Daughters joyne Your high‐engender'd Battailes, 'gainst a head So old, and white as this. O, ho! 'tis foule.
Enter Kent. No, I will be the patterne of all patience, I will say nothing.
Who's there?
Marry here's Grace, and a Codpiece, that's a Wiseman, and a Foole.
Alas Sir are you here? Things that love night, Love not such nights as these: The wrathfull Skies Gallow the very wanderers of the darke And make them keepe their Caves: Since I was man, Such sheets of Fire, such bursts of horrid Thunder, Such groanes of roaring Winde, and Raine, I never Remember to have heard. Mans Nature cannot carry Th'affliction, nor the feare. Let the great Goddes That keepe this dreadfull pudder o're our heads, Finde out their enemies now. Tremble thou Wretch, That hast within thee undivulged Crimes Unwhipt of Justice. Hide thee, thou Bloudy hand; Thou Periur'd, and thou Simular of Vertue That art Incestuous. Caytiffe, to peeces shake That under covert, and convenient seeming Ha' practis'd on mans life. Close pent‐vp guilts, Rive your concealing Continents, and cry These dreadfull Summoners grace. I am a man, More sinn'd against, then sinning.
Alacke, bare‐headed? Gracious my Lord, hard by heere is a Hovell, Some friendship will it lend you 'gainst the Tempest: Repose you there, while I to this hard house, (More harder then the stones whereof 'tis rais'd, Which even but now, demanding after you, Deny'd me to come in) returne, and force Their scanted curtesie.
My wits begin to turne. Come on my boy. How dost my boy? Art cold? I am cold my selfe. Where is this straw, my Fellow? The Art of our Necessities is strange, And can make vilde things precious. Come, your Hovel; Poore Foole, and Knave, I have one part in my heart That's sorry yet for thee.
He that has and a little‐tyne wit, With heigh‐ho, the Winde and the Raine, Must make content with his Fortunes fit, Though the Raine it raineth every day.
True Boy: Come bring us to this Hovell.
This is a brave night to coole a Curtizan: Ile speake a Prophesie ere I go: When Priests are more in word, then matter; When Brewers marre their Malt with water; When Nobles are their Taylors Tutors, No Heretiques burn'd, but wenches Sutors; When every Case in Law, is right; No Squire in debt, nor no poore Knight; When Slanders do not live in Tongues; Nor Cut‐purses come not to throngs; When Usurers tell their Gold i'th' Field, And Baudes, and whores, do Churches build, Then shal the Realme of Albion, come to great confusion: Then comes the time, who lives to see't, That going shalbe vs'd with feet. This prophecie Merlin shall make, for I live before his time Exit.
How? of Adultery? Wherefore write you not What Monsters her accuse? Leonatus: Oh Master, what a strange infection Is falne into thy eare? What false Italian, (As poysonous tongu'd, as handed) hath preuail'd On thy too ready hearing? Disloyall? No. She's punish'd for her Truth; and undergoes More Goddesse‑like, then Wife‑like; such Assaults As would take in some Vertue. Oh my Master, Thy mind to her, is now as lowe, as were Thy Fortunes. How? That I should murther her, Upon the Love, and Truth, and Vowes; which I Have made to thy command? I her? Her blood? If it be so, to do good service, never Let me be counted serviceable. How looke I, That I should seeme to lacke humanity, So much as this Fact comes to? Doo't: The Letter. That I have sent her, by her owne command, Shall give thee opportunitie. Oh damn'd paper, Blacke as the Inke that's on thee: senselesse bauble, Art thou a Fœdarie for this Act; and look'st So Virgin‑like without? Loe here she comes. I am ignorant in what I am commanded.
How now Pisanio?
Madam, heere is a Letter from my Lord.
Who, thy Lord? That is my Lord Leonatus? Oh, learn'd indeed were that Astronomer That knew the Starres, as I his Characters, Heel'd lay the Future open. You good Gods, Let what is heere contain'd, rellish of Love, Of my Lords health, of his content: yet not That we two are asunder, let that grieve him; Some griefes are medcinable, that is one of them, For it doth physicke Love, of his content, All but in that. Good Wax, thy leave: blest be You Bees that make these Lockes of counsaile. Lovers, And men in dangerous Bondes pray not alike, Though Forfeytours you cast in prison, yet You claspe young Cupids Tables: good Newes Gods. IVstice and your Fathers wrath (should he take me in his Dominion) could not be so cruell to me, as you: (oh the dee rest of Creatures) would even renew me with your eyes. Take notice that I am in Cambria at Milford‑Hauen: what your owne Love, will out of this advise you, follow. So he wishes you all happinesse, that remaines loyall to his Vow, and your encrea sing in Love. Leonatus Posthumus. Oh for a Horse with wings: Hear'st thou Pisanio? He is at Milford‑Hauen: Read, and tell me How farre 'tis thither. If one of meane affaires May plod it in a weeke, why may not I Glide thither in a day? Then true Pisanio, Who long'st like me, to see thy Lord; who long'st (Oh let me bate) but not like me: yet long'st But in a fainter kinde. Oh not like me: For mine's beyond, beyond: say, and speake thicke (Loves Counsailor should fill the bores of hearing, To'th'smothering of the Sense) how farre it is To this same blessed Milford. And by'th'way Tell me how Wales was made so happy, as T'inherite such a Haven. But first of all, How we may steale from hence: and for the gap That we shall make in Time, from our hence‑going, And our returne, to excuse: but first, how get hence. Why should excuse be borne or ere begot? Weele talke of that heereafter. Prythee speake, How many store of Miles may we well rid Twixt houre, and houre?
One score 'twixt Sun, and Sun, Madam's enough for you: and too much too.
Why, one that rode to's Excution Man, Could never go so slow: I have heard of Riding wagers, Where Horses have bin nimbler then the Sands That run i'th'Clocks behalfe. But this is Foolrie, Go, bid my Woman faigne a Sicknesse, say She'le home to her Father; and provide me presently A Riding Suit: No costlier then would fit A Franklins Huswife.
Madam, you're best consider.
I see before me (Man) nor heere, nor heere; Nor what ensues but have a Fog in them That I cannot looke through. Away, I prythee, Do as I bid thee: There's no more to say: Accessible is none but Milford way.
Hang there my verse, in witnesse of my love, And thou thrice crowned Queene of night survey With thy chaste eye, from thy pale spheare above Thy Huntresse name, that my full life doth sway. O Rosalind, these Trees shall be my Bookes, And in their barkes my thoughts Ile charracter, That everie eye, which in this Forrest lookes, Shall see thy vertue witnest every where. Run, run Orlando, carve on every Tree, The faire, the chaste, and unexpressive shee.
And how like you this shepherds life Mr Touchstone?
Truely Shepheard, in respect of it selfe, it is a good life; but in respect that it is a shepheards life, it is naught. In respect that it is solitary, I like it verie well: but in respect that it is private, it is a very vild life. Now in respect it is in the fields, it pleaseth mee well: but in respect it is not in the Court, it is tedious. As it is a spare life (looke you) it fits my humor well: but as there is no more plentie in it, it goes much against my stomacke. Has't any Philosophie in thee shepheard?
No more, but that I know the more one sickens, the worse at ease he is: and that hee that wants money, meanes, and content, is without three good frends. That the propertie of raine is to wet, and fire to burne: That pood pasture makes fat sheepe: and that a great cause of the night, is lacke of the Sunne: That hee that hath lear no wit by Nature, nor Art, may complaine of good breeding, or comes of a very dull kindred.
Such a one is a naturall Philosopher: Was't ever in Court, Shepheard?
No truly.
Then thou art damn'd.
Nay, I hope.
Truly thou art damn'd, like an ill roasted Egge, all on one side.
For not being at Court? your reason.
Why, if thou never was't at Court, thou never saw'st good manners: if thou never saw'st good maners, then thy manners must be wicked, and wickednes is sin, and sinne is damnation: Thou art in a parlous state shep heard.
Not a whit Touchstone, those that are good ma at the Court, are as ridiculous in the Countrey, as the behaviour of the Countrie is most mockeable at the Court. You told me, you salute not at the Court, but you kisse your hands; that courtesie would be vncleanlie if Courtiers were shepheards.
Instance, briefly: come, instance.
Why we are still handling our Ewes, and their Fels you know are greasie.
Why do not your Courtiers hands sweate? And is not the grease of a Mutton, as wholesome as the sweat of a man? Shallow, shallow: A better instance I say: Come.
Besides, our hands are hard.
Your lips wil feele them the sooner. Shallow a gen: a more sounder instance, come.
And they are often tarr'd over, with the surgery of our sheepe: and would you have us kisse Tarre? The Courtiers hands are perfum'd with Civet.
Most shallow man: Thou wormes meate in re spect of a good peece of flesh indeed: learne of the wise and perpend: Civet is of a baser birth then Tarre, the verie uncleanly fluxe of a Cat. Mend the instance Shep heard.
You have too Courtly a wit, for me, Ile rest. Wilt thou rest damn'd? God helpe thee shallow man: God make incision in thee, thou art raw.
Sir, I am a true Labourer, I earne that I eate: get that I weare; owe no man hate, envie no mans happi nesse: glad of other mens good content with my harme: and the greatest of my pride, is to see my Ewes graze, & my Lambes sucke. That is another simple sinne in you, to bring the Ewes and the Rammes together, and to offer to get your living, by the copulation of Cattle, to be bawd to a Bel weather, and to betray a shee‑Lambe of a twelvemonth to a crooked‑pated olde Cuckoldly Ramme, out of all reasonable match. If thou bee'st not damn'd for this, the divell himselfe will have no shepherds, I cannot see else how thou shouldst scape.
Heere comes yong Mr Ganimed, my new Mistris ses Brother.
From the east to westerne Inde, no jewel is like Rosalinde, Hir worth being mounted on the winde, through all the world beares Rosalinde. All the pictures fairest Linde, are but blacke to Rosalinde: Let no face bee kept in mind, but the faire of Rosalinde.
Out Foole.
For a taste. If a Hart doe lacke a Hinde, Let him seeke out Rosalinde: If the Cat will after kinde, so be sure will Rosalinde: Wintred garments must be linde, so must slender Rosalinde: They that reap must sheafe and binde, then to cart with Rosalinde. Sweetest nut, hath sowrest rinde, such a nut is Rosalinde. He that sweetest rose will finde, must finde Loves pricke, & Rosalinde. This is the verie false gallop of Verses, why doe you in fect your selfe with them?
Peace you dull foole, I found them on a tree.
Truely the tree yeelds bad fruite. Ile graffe it with you, and then I shall graffe it with a Medler: then it will be the earliest fruit i'th coun try: for you'l be rotten ere you bee halfe ripe, and that's the right vertue of the Medler.
You have said: but whether wisely or no, let the Forrest judge.
Peace, here comes my sister reading, stand aside.
Why should this Desert bee, for it is unpeopled? Noe: Tonges Ile hang on everie tree, that shall civill sayings shoe. Some, how briefe the Life of man runs his erring pilgrimage, That the stretching of a span, buckles in his summe of age. Some of violated vowes, twixt the soules of friend, and friend: But upon the fairest bowes, or at everie sentence end; Will I Rosalinda write, teaching all that reade, to know The quintessence of everie sprite, heaven would in little show. Therefore heaven Nature charg'd, that one bodie should be fill'd With all Graces wide enlarg'd, nature presently distill'd Helens cheeke, but not his heart, Cleopatra's Majestie: Attalanta's better part, sad Lucrecia's Modestie. Thus Rosalinde of manie parts, by Heavenly Synode was deuis'd, Of manie faces, eyes, and hearts, to have the touches deerest pris'd. Heaven would that shee these gifts should have, and I to live and die her slave.
O most gentle Jupiter, what tedious homilie of Love have you wearied your parishioners withall, and never cri'de, have patience good people. How now backe friends: Shepheard, go off a lit tle: go with him sirrah.
Come Shepheard, let us make an honorable re treit, though not with bagge and baggage, yet with scrip and scrippage.
Didst thou heare these verses?
O yes, I heard them all, and more too, for some of them had in them more feete then the Verses would beare. That's no matter: the feet might beare yͤ verses.
I, but the feet were lame, and could not beare themselves without the verse, and therefore stood lame ly in the verse.
But didst thou heare without wondering, how thy name should be hang'd and carved upon these trees?
I was seven of the nine daies out of the wonder, before you came: for looke heere what I found on a Palme tree; I was never so berim'd since Pythagoras time that I was an Irish Rat, which I can hardly remember.
Tro you, who hath done this?
Is it a man?
And a chaine that you once wore about his neck: change you colour?
I pre'thee who?
O Lord, Lord, it is a hard matter for friends to meete; but Mountaines may bee remoou'd with Earth quakes, and so encounter.
Nay, but who is it?
Is it possible?
Nay, I pre'thee now, with most petitionary ve hemence, tell me who it is.
O wonderfull, wonderfull, and most wonderfull wonderfull, and yet againe wonderful, and after that out of all hooping.
Good my complection, dost thou think though I am caparison'd like a man, I have a doublet and hose in my disposition? One inch of delay more, is a South‑sea of discoverie. I pre'thee tell me, who is it quickely, and speake apace: I would thou couldst stammer, that thou might'st powre this conceal'd man out of thy mouth, as Wine comes out of a narrow‑mouth'd bottle: either too much at once, or none at all. I pre'thee take the Corke out of thy mouth, that I may drinke thy tydings.
So you may put a man in your belly.
Is he of Gods making? What manner of man? Is his head worth a hat? Or his chin worth a beard?
Nay, he hath but a little beard. Why God will send more, if the man will bee thankful: let me stay the growth of his beard, if thou delay me not the knowledge of his chin.
It is yong Orlando, that tript up the Wrastlers heeles, and your heart, both in an instant.
Nay, but the divell take mocking: speake sadde brow, and true maid.
I'faith (Coz) tis he.
Alas the day, what shall I do with my doublet & hose? What did he when thou saw'st him? What sayde he? How look'd he? Wherein went he? What makes hee heere? Did he aske for me? Where remaines he? How parted he with thee? And when shalt thou see him a gaine? Answer me in one vvord.
You must borrow me Gargantuas mouth first: 'tis a Word too great for any mouth of this Ages size, to say I and no, to these particulars, is more then to answer in a Catechisme.
But doth he know that I am in this Forrest, and in mans apparrell? Looks he as freshly, as he did the day he Wrastled?
It is as easie to count Atomies as to resolve the propositions of a Lover: but take a taste of my finding him, and rellish it with good observance. I found him under a tree like a drop'd Acorne.
It may vuel be cal'd Joves tree, when it droppes forth fruite.
Give me audience, good Madam.
Proceed.
There lay hee stretch'd along like a Wounded knight.
Though it be pittie to see such a sight, it vvell becomes the ground. Cry holla, to the tongue, I prethee: it curvettes unseasonably. He was furnish'd like a Hunter.
O ominous, he comes to kill my Hart.
I would sing my song without a burthen, thou bring'st me out of tune.
Do you not know I am a woman, when I thinke, I must speake: sweet, say on.
You bring me out. Soft, comes he not heere? 'Tis he, slinke by, and note him.
I thanke you for your company, but good faith I had as liefe have beene my selfe alone.
And so had I: but yet for fashion sake I thanke you too, for your societie.
God buy you, let's meet as little as we can.
I do desire we may be better strangers.
I pray you marre no more trees vvith Writing Loue‑songs in their barkes.
I pray you marre no moe of my verses with rea ding them ill‑fauouredly.
Rosalinde is your loves name?
I do not like her name.
There was no thought of pleasing you when she was christen'd.
What stature is she of?
Just as high as my heart.
You are ful of prety answers: have you not bin ac quainted with goldsmiths wives, & cond them out of rings
Not so: but I answer you right painted cloath, from whence you have studied your questions.
You have a nimble wit; I thinke 'twas made of Attalanta's heeles. Will you sitte downe with me, and wee two, will raile against our Mistris the world, and all our miserie.
I wil chide no breather in the world but my selfe against As you like it. against whom I know most faults.
The worst fault you have, is to be in love.
'Tis a fault I will not change, for your best ver tue: I am wearie of you.
By my troth, I was seeking for a Foole, when I found you.
He is drown'd in the brooke, looke but in, and you shall see him.
There I shal see mine owne figure.
Which I take to be either a foole, or a Cipher.
Ile tarrie no longer with you, farewell good sig nior Love.
Verie wel, what would you?
I pray you, what i'st a clocke?
You should aske me what time o'day: there's no clocke in the Forrest.
Then there is no true Lover in the Forrest, else sighing everie minute, and groaning everie houre wold detect the lazie foot of time, as wel as a clocke.
And why not the swift foote of time? Had not that bin as proper?
By no meanes sir; Time travels in divers paces, with divers persons: Ile tel you who Time ambles with all, who Time trots withal, who Time gallops withal, and who he stands stil withal.
I prethee, who doth he trot withal?
Marry he trots hard with a yong maid, between the contract of her marriage, and the day it is solemnizd: if the interim be but a sennight, Times pace is so hard, that it seemes the length of seven yeare.
Who ambles Time withal? With a Priest that lacks Latine, and a rich man that hath not the Gowt: for the one sleepes easily be cause he cannot study, and the other lives merrily, be cause he feeles no paine: the one lacking the burthen of leane and wasteful Learning; the other knowing no bur then of heavie tedious penurie. These Time ambles withal.
Who doth he gallop withal?
With a theefe to the gallowes: for though hee go as softly as foot can fall, he thinkes himselfe too soon there.
Who staies it stil withal?
With Lawiers in the vacation: for they sleepe betweene Terme and Terme, and then they perceive not how time moves.
Where dwel you prettie youth?
With this Shepheardesse my sister: heere in the skirts of the Forrest, like fringe upon a petticoat.
Are you native of this place?
As the Conie that you see dwell where shee is kindled. Your accent is something finer, then you could purchase in so removed a dwelling.
I have bin told so of many: but indeed, an olde religious Unckle of mine taught me to speake, who was in his youth an inland man, one that knew Courtship too well: for there he fel in love. I have heard him read ma ny Lectors against it, and I thanke God, I am not a Wo man to be touch'd with so many giddie offences as hee hath generally tax'd their whole sex withal. Can you remember any of the principall evils, that he laid to the charge of women?
There were none principal, they were all like one another, as halfe pence are, everie one fault seeming monstrous, til his fellow‑fault came to match it.
I prethee recount some of them.
No: I wil not cast away my physick, but on those that are sicke. There is a man haunts the Forrest, that a buses our yong plants with carving Rosalinde on their barkes; hangs Oades upon Hauthornes, and Elegies on brambles; all (forsooth) defying the name of Rosalinde. If I could meet that Fancie‑monger, I would give him some good counsel, for he seemes to have the Quotidian of Love upon him.
I am he that is so Loue‑shak'd, I pray you tel me your remedie.
There is none of my Vnckles markes upon you: he taught me how to know a man in love: in which cage of rushes, I am sure you art not prisoner.
What were his markes?
A leane cheeke, which you have not: a blew eie and sunken, which you have not: an unquestionable spi rit, which you have not: a beard neglected, which you have not: (but I pardon you for that, for simply your ha ving in beard, is a yonger brothers reuennew) then your hose should be vngarter'd, your bonnet unbanded, your sleeve vnbutton'd, your shoo vnti'de, and everie thing about you, demonstrating a carelesse desolation: but you are no such man; you are rather point device in your ac coustrements, as loving your selfe, then seeming the Lo ver of any other.
Faire youth, I would I could make thee beleeve (I Love. Me beleeve it? You may assoone make her that you Love beleeve it, which I warrant she is apter to do, then to confesse she do's: that is one of the points, in the which women stil give the lie to their consciences. But in good sooth, are you he that hangs the verses on the Trees, wherein Rosalind is so admired?
I sweare to thee youth, by the white hand of Rosalind, I am that he, that unfortunate he.
But are you so much in love, as your rimes speak?
Neither rime nor reason can expresse how much.
Love is meerely a madnesse, and I tel you, de serves as wel a darke house, and a whip, as madmen do: and the reason why they are not so punish'd and cured, is that the Lunacie is so ordinarie, that the whippers are in love too: yet I professe curing it by counsel.
Did you ever cure any so?
Yes one, and in this manner. Hee was to ima gine me his Love, his Mistris: and I set him everie day to woe me. At which time would I, being but a moonish youth, greeve, be effeminate, changeable, longing, and liking, proud, fantastical, apish, shallow, inconstant, ful of teares, full of smiles; for everie passion something, and for no passion truly any thing, as boyes and women are for the most part, cattle of this colour: would now like him, now loath him: then entertaine him, then forswear him: now weepe for him, then spit at him; that I drave my Sutor from his mad humor of love, to a living humor of madnes, wc was to forsweare the ful stream of yͤ world, and to live in a nooke meerly Monastick: and thus I cur'd him, and this way wil I take upon mee to wash your Li ver as cleane as a sound sheepes heart, that there shal not be one spot of Love in't.
I would not be cured, youth.
I would cure you, if you would but call me Rosa lind, and come everie day to my Coat, and woe me.
Now by the faith of my love, I will; Tel me where it is.
Go with me to it, and Ile shew it you: and by the way, you shal tell me, where in the Forrest you live: Wil you go?
With all my heart, good youth.
My Lord, my Lord.
Upon the stroke of foure.
Cannot my Lord Stanley sleepe these tedious Nights?
So it appeares, by that I have to say: First, he commends him to your Noble selfe.
What then?
Then certifies your Lordship, that this Night He dreamt, the Bore had rased off his Helme: Besides, he sayes there are two Councels kept; And that may be determin'd at the one, Which may make you and him to rue at th'other. Therefore he sends to know your Lordships pleasure, If you will presently take Horse with him, And with all speed post with him toward the North, To shun the danger that his Soule divines.
Goe fellow, goe, returne unto thy Lord, Bid him not feare the seperated Councell: His Honor and my selfe are at the one, And at the other, is my good friend Catesby; Where nothing can proceede, that toucheth us, Whereof I shall not have intelligence: Tell him his Feares are shallow, without instance. And for his Dreames, I wonder hee's so simple, To trust the mock'ry of unquiet slumbers. To flye the Bore, before the Bore pursues, Were to incense the Bore to follow us, And make pursuit, where he did meane no chase. Goe, bid thy Master rise, and come to me, And we will both together to the Tower, Where he shall see the Bore will use us kindly.
Ile goe, my Lord, and tell him what you say.
Many good morrowes to my Noble Lord.
Good morrow Catesby, you are early stirring: What newes, what newes, in this our tott'ring State?
It is a reeling World indeed, my Lord: And I beleeve will never stand upright, Till Richard weare the Garland of the Realme.
How weare the Garland? Doest thou meane the Crowne?
I, my good Lord.
Ile have this Crown of mine cut frō my shoulders, Before Ile see the Crowne so foule mis‑plac'd: But canst thou guesse, that he doth ayme at it?
I, on my life, and hopes to find you forward, Upon his partie, for the gaine thereof: And thereupon he sends you this good newes, That this same very day your enemies, The Kindred of the Queene, must dye at Pomfret.
Indeed I am no mourner for that newes, Because they have beene still my adversaries: But, that Ile give my voice on Richards side, To barre my Masters Heires in true Descent, God knowes I will not doe it, to the death.
God keepe your Lordship in that gracious minde.
But I shall laugh at this a twelue‑month hence, That they which brought me in my Masters hate, I live to looke upon their Tragedie. Well Catesby, ere a fort‑night make me older, Ile send some packing, that yet thinke not on't.
'Tis a vile thing to dye, my gracious Lord, When men are vnprepar'd, and looke not for it.
O monstrous, monstrous! and so falls it out With Rivers, Vaughan, Grey: and so 'twill doe With some men else, that thinke themselves as safe As thou and I, who (as thou know'st) are deare To Princely Richard, and to Buckingham.
The Princes both make high account of you, For they account his Head upon the Bridge.
My Lord good morrow, good morrow Catesby: You may ieast on, but by the holy Rood, I doe not like these severall Councels, I.
My Lord, I hold my Life as deare as yours, And never in my dayes, I doe protest, Was it so precious to me, as 'tis now: Thinke you, but that I know our state secure, I would be so triumphant as I am?
The Lords at Pomfret, whē they rode from London, Were jocund, and suppos'd their states were sure, And they indeed had no cause to mistrust: But yet you see, how soone the Day o're‑cast. This sudden stab of Rancour I misdoubt: Pray God (I say) I prove a needlesse Coward. What, shall we toward the Tower? the day is spent.
Come, come, have with you: Wot you what, my Lord, To day the Lords you talke of, are beheaded.
They, for their truth, might better wear their Heads, Then some that have accus'd them, weare their Hats. But come, my Lord, let's away.
Goe on before, Ile talke with this good fellow. How now, Sirrha? how goes the World with thee?
The better, that your Lordship please to aske.
I tell thee man, 'tis better with me now, Then when thou met'st me last, where now we meet: Then was I going Prisoner to the Tower, By the suggestion of the Queenes Allyes. But now I tell thee (keepe it to thy selfe) This day those Enemies are put to death, And I in better state then ere I was.
God hold it, to your Honors good content.
Gramercie fellow: there, drinke that for me.
I thanke your Honor.
Well met, my Lord, I am glad to see your Ho nor. I thanke thee, good Sir John, with all my heart. I am in your debt, for your last Exercise: Come the next Sabboth, and I will content you. Ile wait upon your Lordship.
What, talking with a Priest, Lord Chamberlaine? Your friends at Pomfret, they doe need the Priest, Your Honor hath no shriving worke in hand.
Good faith, and when I met this holy man, The men you talke of, came into my minde. What, goe you toward the Tower?
I doe, my Lord, but long I cannot stay there: I shall returne before your Lordship, thence.
Nay like enough, for I stay Dinner there.
Ile wait upon your Lordship.
Is Banquo gone from Court?
I, Madame, but returnes againe to Night.
Say to the King, I would attend his leysure, For a few words.
Madame, I will.
Nought's had, all's spent, Where our desire is got without content: 'Tis safer, to be that which we destroy, Then by destruction dwell in doubtfull joy. How now, my Lord, why doe you keepe alone? Of sorryest Fancies your Companions making, Using those Thoughts, which should indeed have dy'd With them they thinke on: things without all remedie Should be without regard: what's done, is done.
We have scorch'd the Snake, not kill'd it: Shee'le close, and be her selfe, whilest our poore Mallice Remaines in danger of her former Tooth. But let the frame of things dis‑ioynt, Both the Worlds suffer, Ere we will eate our Meale in feare, and sleepe In the affliction of these terrible Dreames, That shake us Nightly: Better be with the dead, Whom we, to gayne our peace, have sent to peace, Then on the torture of the Minde to lye In restlesse extasie. Duncane is in his Grave: After Lifes fitfull Fever, he sleepes well, Treason ha's done his worst: nor Steele, nor Poyson, Mallice domestique, forraine Levie, nothing, Can touch him further.
Come on: Gentle my Lord, sleeke o're your rugged Lookes, Be bright and Joviall among your Guests to Night.
So shall I Love, and so I pray be you: Let your remembrance apply to Banquo, Present him Eminence, both with Eye and Tongue: Unsafe the while, that wee must lave Our Honors in these flattering streames, And make our Faces Vizards to our Hearts, Disguising what they are.
You must leave this.
O, full of Scorpions is my Minde, deare Wife: Thou know'st, that Banquo and his Fleans lives.
But in them, Natures Coppie's not eterne.
There's comfort yet, they are assaileable, Then be thou jocund: ere the Bat hath flowne His Cloyster'd flight, ere to black Heccats summons The shard‑borne Beetle, with his drowsie hums, Hath rung Nights yawning Peale, There shall be done a deed of dreadfull note.
What's to be done?
Be innocent of the knowledge, dearest Chuck, Till thou applaud the deed: Come, seeling Night, Skarfe up the tender Eye of pittifull Day, And with thy bloodie and invisible Hand Cancell and teare to pieces that great Bond, Which keepes me pale. Light thickens, And the Crow makes Wing toth'Rookie Wood: Good things of Day begin to droope, and drowse, Whiles Nights black Agents to their Prey's doe rowse. Thou maruell'st at my words: but hold thee still, Things bad begun, make strong themselves by ill: So prythee goe with me.
Let them pull all about mine eares, present me Death on the Wheele, or at wilde Horses heeles, Or pile ten hilles on the Tarpeian Rocke, That the precipitation might downe stretch Below the beame of sight; yet will I still Be thus to them.
Enter Volumnia.
I muse my Mother Do's not approve me further, who was wont To call them Wollen Vassailes, things created To buy and sell with Groats, to shew bare heads In Congregations, to yawne, be still, and wonder, When one but of my ordinance stood up To speake of Peace, or Warre. I talke of you, Why did you wish me milder? Would you have me False to my Nature? Rather say, I play The man I am.
Oh sir, sir, sir, I would have had you put your power well on Before you had worne it out.
Let go.
You might have beene enough the man you are, With striving lesse to be so: Lesser had bin The things of your dispositions, if You had not shew'd them how ye were dispos'd Ere they lack'd power to crosse you.
Let them hang.
I, and burne too.
There's no remedy, Unlesse by not so doing, our good Citie Cleave in the midd'st, and perish.
Pray be counsail'd; I have a heart as little apt as yours, But yet a braine, that leades my use of Anger To better vantage.
Well said, Noble woman: Before he should thus stoope to'th'heart, but that The violent fit a'th'time craves it as Physicke For the whole State; I would put mine Armour on, Which I can scarsely beare.
What must I do?
Returne to th'Tribunes.
Well, what then? what then?
Repent, what you have spoke.
For them, I cannot do it to the Gods, Must I then doo't to them?
You are too absolute, Though therein you can never be too Noble, But when extremities speake. I have heard you say, Honor and Policy, like vnseuer'd Friends, I'th'Warre do grow together: Grant that, and tell me In Peace, what each of them by th'other loose, That they combine not there?
A good demand.
If it be Honor in your Warres, to seeme The same you are not, which for your best ends You adopt your policy: How is it lesse or worse That it shall hold Companionship in Peace With Honour, as in Warre; since that to both It stands in like request
Why force you this?
Because, that Now it lyes you on to speake to th'people: Not by your owne instruction, nor by'th'matter Which your heart prompts you, but with such words That are but roated in your Tongue; Though but Bastards, and Syllables Of no allowance, to your bosomes truth. Now, this no more dishonors you at all, Then to take in a Towne with gentle words, Which else would put you to your fortune, and The hazard of much blood. I would dissemble with my Nature, where My Fortunes and my Friends at stake, requir'd I should do so in Honor. I am in this Your Wife, your Sonne: These Senators, the Nobles, And you, will rather shew our generall Lowts, How you can frowne, then spend a fawne upon 'em, For the inheritance of their loves, and safeguard Of what that want might ruine.
Noble Lady, Come goe with us, speake faire: you may salve so, Not what is dangerous present, but the losse Of what is past.
I prythee now, my Sonne, Goe to them, with this Bonnet in thy hand, And thus farre having stretcht it (here be with them) Thy Knee bussing the stones: for in such businesse Action is eloquence, and the eyes of th'ignorant More learned then the eares, waving thy head, Which often thus correcting thy stout heart, Now humble as the ripest Mulberry, That will not hold the handling: or say to them, Thou art their Souldier, and being bred in broyles, Hast not the soft way, which thou do'st confesse Were fit for thee to use, as they to clayme, In asking their good loves, but thou wilt frame Thy selfe (forsooth) hereafter theirs so farre, As thou hast power and person.
This but done, Even as she speakes, why their hearts were yours: For they have Pardons, being ask'd, as free, As words to little purpose.
I have beene i'th'Market place: and Sir 'tis fit You make strong partie, or defend your selfe By calmenesse, or by absence: all's in anger.
Onely faire speech.
I thinke 'twill serve, if he can thereto frame his spirit.
He must, and will: Prythee now say you will, and goe about it.
Must I goe shew them my vnbarb'd Sconce? Must I with my base Tongue give to my Noble Heart A Lye, that it must beare well? I will doo't: Yet were there but this single Plot, to loose This Mould of Martius, they to dust should grinde it, And throw't against the Winde. Toth' Market place: You have put me now to such a part, which never I shall discharge toth' Life.
Come, come, wee'le prompt you.
I prythee now sweet Son, as thou hast said My praises made thee first a Souldier; so To have my praise for this, performe a part Thou hast not done before.
Well, I must doo't: Away my disposition, and possesse me Some Harlots spirit: My throat of Warre be turn'd, Which quier'd with my Drumme into a Pipe, Small as an Eunuch, or the Virgin voyce That Babies lull a‑sleepe: The smiles of Knaves Tent in my cheekes, and Schoole‑boyes Teares take up The Glasses of my sight: A Beggars Tongue Make motion through my Lips, and my Arm'd knees Who bow'd but in my Stirrop, bend like his That hath receiu'd an Almes. I will not doo't, Least I surcease to honor mine owne truth, And by my Bodies action, teach my Minde A most inherent Basenesse
At thy choice then: To begge of thee, it is my more dis‑honor, Then thou of them. Come all to ruine, let Thy Mother rather feele thy Pride, then feare Thy dangerous Stoutnesse: for I mocke at death With as bigge heart as thou. Do as thou list, Thy Valiantnesse was mine, thou suck'st it from me: But owe thy Pride thy selfe.
Pray be content: Mother, I am going to the Market place: Chide me no more. Ile Mountebanke their Loves, Cogge their Hearts from them, and come home belou'd Of all the Trades in Rome. Looke, I am going: Commend me to my Wife, Ile returne Consull, Or never trust to what my Tongue can do I'th way of Flattery further.
Do your will.
Away, the Tribunes do attend you: arm your self To answer mildely: for they are prepar'd With Accusations, as I heare more strong Then are upon you yet.
The word is, Mildely. Pray you let us go, Let them accuse me by invention: I Will answer in mine Honor.
I, but mildely.
Well mildely be it then, Mildely.
On, on, on, on, on, to the breach, to the breach.
'Pray thee Corporall stay, the Knocks are too hot: and for mine owne part, I have not a Case of Lives: the humor of it is too hot, that is the very plaine-Song of it.
The plaine-Song is most just: for humors doe a- bound: Knocks goe and come: Gods Vassals drop and dye: and Sword and Shield, in bloody Field, doth winne immortall fame.
Would I were in an Ale-house in London, I would give all my fame for a Pot of Ale, and safetie.
And I: If wishes would prevayle with me, my purpose should not fayle with me; but thither would I high.
As duly, but not as truly, as Bird doth sing on bough.
Be mercifull great Duke to men of Mould: a- bate thy Rage, abate thy manly Rage; abate thy Rage, great Duke. Good Bawcock bate thy Rage: use lenitie sweet Chuck.
These be good humors: your Honor wins bad humors.
Captaine Fluellen, you must come presently to the Mynes; the Duke of Gloucester would speake with you.
To the Mynes? Tell you the Duke, it is not so good to come to the Mynes: for looke you, the Mynes is not according to the disciplines of the Warre; the con- cavities of it is not sufficient: for looke you, th'athuer- sarie, you may discusse unto the Duke, looke you, is digt himselfe foure yard under the Countermines: by Cheshu, I thinke a will plowe up all, if there is not better directi- ons. The Duke of Gloucester, to whom the Order of the Siege is given, is altogether directed by an Irish man, a very valiant Gentleman yfaith.
It is Captaine Makmorrice, is it not?
I thinke it be.
By Cheshu he is an Asse, as in the World, I will verifie as much in his Beard: he ha's no more directions in the true disciplines of the Warres, looke you, of the Roman disciplines, then is a Puppy-dog.
Here a comes, and the Scots Captaine, Captaine Jamy, with him.
Captaine Jamy is a marvellous falorous Gen- tleman, that is certain, and of great expedition and know- ledge in th'aunchiant Warres, upon my particular know- ledge of his directions: by Cheshu he will maintaine his Argument as well as any Militarie man in the World, in the disciplines of the Pristine Warres of the Romans.
I say gudday, Captaine Fluellen.
Godden to your Worship, good Captaine James.
How now Captaine Mackmorrice, have you quit the Mynes? have the Pioners given o're?
By Chrish Law tish ill done: the Worke ish give over, the Trompet sound the Retreat. By my Hand I sweare, and my fathers Soule, the Worke ish ill done: it ish give over: I would have blowed up the Towne, so Chrish save me law, in an houre. O tish ill done, tish ill done: by my Hand tish ill done. Captaine Mackmorrice, I beseech you now, will you voutsafe me, looke you, a few disputations with you, as partly touching or concerning the disciplines of the Warre, the Roman Warres, in the way of Argument, looke you, and friendly communication: partly to satisfie my Opinion, and partly for the satisfaction, looke you, of my Mind: as touching the direction of the Militarie dis- cipline, that is the Point.
It sall be vary gud, gud feith, gud Captens bath, and I sall quit you with gud leve, as I may pick occasion: that sall I mary. It is no time to discourse, so Chrish save me: the day is hot, and the Weather, and the Warres, and the King, and the Dukes: it is no time to discourse, the Town is beseech'd: and the Trumpet call us to the breech, and we talke, and be Chrish do nothing, tis shame for us all: so God sa'me tis shame to stand still, it is shame by my hand: and there is Throats to be cut, and Workes to be done, and there ish nothing done, so Christ sa'me law.
By the Mes, ere theise eyes of mine take them- selves to slomber, ayle de gud service, or Ile ligge i'th' grund for it; ay, or goe to death: and Ile pay't as valo- rously as I may, that sal I suerly do, that is the breff and the long: mary, I wad full faine heard some question tween you tway. Captaine Mackmorrice, I thinke, looke you, under your correction, there is not many of your Na- tion.
Of my Nation? What ish my Nation? Ish a Villaine, and a Basterd, and a Knave, and a Rascall. What ish my Nation? Who talkes of my Nation?
Looke you, if you take the matter otherwise then is meant, Captaine Mackmorrice, peradventure I shall thinke you doe not use me with that affabilitie, as in discretion you ought to use me, looke you, being as good a man as your selfe, both in the disciplines of Warre, and in the derivation of my Birth, and in other particula- rities.
I doe not know you so good a man as my selfe: so Chrish save me, I will cut off your Head.
Gentlemen both, you will mistake each other.
A, that's a foule fault.
Oh heavens, what stuffe is heere.
Twas never merry world since of two usuries the merriest was put downe, and the worser allow'd by order of Law; a fur'd gowne to keepe him warme; and furd with Foxe and Lamb‑skins too, to signifie, that craft being richer then Innocency, stands for the facing. Come your way sir: 'blesse you good Father Frier.
And you good Brother Father; what offence hath this man made you, Sir?
Marry Sir, he hath offended the Law; and Sir, we take him to be a Theefe too Sir: for wee have found upon him Sir, a strange Pick‑lock, which we have sent to the Deputie.
Fie, sirrah, a Bawd, a wicked bawd, The evill that thou causest to be done, That is thy meanes to live. Do thou but thinke What 'tis to cram a maw, or cloath a backe From such a filthie vice: say to thy selfe, From their abhominable and beastly touches I drinke, I eate away my selfe, and live: Canst thou beleeve thy living is a life, So stinkingly depending? Go mend, go mend. Indeed, it do's stinke in some sort, Sir: But yet Sir I would prove.
Nay, if the divell have given thee proofs for sin Thou wilt prove his. Take him to prison Officer: Correction, and Instruction must both worke Ere this rude beast will profit.
He must before the Deputy Sir, he ha's given him warning: the Deputy cannot abide a Whoreߛmaster: if he be a Whore‑monger, and comes before him, he were as good go a mile on his errand.
That we were all, as some would seeme to bee From our faults, as faults from seeming free.
His necke will come to your wast, a Cord sir.
I spy comfort, I cry baile: Here's a Gentleman, and a friend of mine.
How now noble Pompey? What, at the wheels of Cæsar? Art thou led in triumph? What is there none of Pigmalions Images newly made woman to bee had now, for putting the hand in the pocket, and extracting clutch'd? What reply? Ha? What saist thou to this Tune, Matter, and Method? Is't not drown'd i'th last raine? Ha? What saist thou Trot? Is the world as it was Man? Which is the vvay? Is it sad, and few words? Or how? The tricke of it?
Still thus, and thus: still vvorse?
How doth my deere Morsell, thy Mistris? Procures she still? Ha?
Troth sir, shee hath eaten up all her beefe, and she is her selfe in the tub. Why 'tis good: It is the right of it: it must be so. Ever your fresh Whore and your pouder'd Baud, an vnshun'd consequence, it must be so. Art going to prison Pompey?
Yes faith sir.
Why 'tis not amisse Pompey: farewell: goe say I sent thee thether: for debt Pompey? Or how?
For being a baud, for being a baud.
Well, then imprison him: If imprisonment be the due of a baud, why 'tis his right. Baud is he doubtlesse, and of antiquity too: Baud borne. Farwell good Pompey: Commend me to the prison Pompey, you vvill turne good husband now Pompey, you will keepe the house.
I hope Sir, your good Worship wil be my baile?
No indeed wil I not Pompey, it is not the wear: I will pray (Pompey) to encrease your bondage if you take it not patiently: Why, your mettle is the more: Adieu trustie Pompey. Blesse you Friar.
And you.
Do's Bridget paint still, Pompey? Ha? Come your waies sir, come. You will not baile me then Sir?
Then Pompey, nor now: what newes abroad Frier? What newes?
Come your waies sir, come.
Goe to kennell (Pompey) goe: What newes Frier of the Duke?
I know none: can you tell me of any?
Some say he is with the Emperor of Russia: other some, he is in Rome: but where is he thinke you? I know not where: but wheresoever, I wish him well.
It was a mad fantasticall tricke of him to steale from the State, and usurpe the beggerie hee was never borne to: Lord Angelo Dukes it well in his absence: he puts transgression too't.
He do's well in't.
A little more lenitie to Lecherie would doe no harme in him: Something too crabbed that way, Frier.
It is too general a vice, and severitie must cure it.
Yes in good sooth, the vice is of a great kindred; it is well allied, but it is impossible to extirpe it quite, Frier, till eating and drinking be put downe. They say this Angelo vvas not made by Man and Woman, after this downe‑right way of Creation: is it true, thinke you?
How should he be made then?
Some report, a Sea‑maid spawn'd him. Some, that he vvas begot betweene two Stock‑fishes. But it is certaine, that when he makes water, his Urine is congeal'd ice, that I know to bee true: and he is a motion generative, that's infallible.
You are pleasant sir, and speake apace.
Why, what a ruthlesse thing is this in him, for the rebellion of a Cod‑peece, to take away the life of a man? Would the Duke that is absent have done this? Ere he would have hang'd a man for the getting a hundred Bastards, he vvould have paide for the Nursing a thousand. He had some feeling of the sport, hee knew the service, and that instructed him to mercie.
I never heard the absent Duke much detected for Women, he was not enclin'd that vvay.
Oh Sir, you are deceiu'd.
'Tis not possible. Who, not the Duke? Yes, your beggar of fifty: and his use was, to put a ducket in her Clack‑dish; the Duke had Crochets in him. Hee would be drunke too, that let me informe you.
You do him wrong, surely.
Sir, I vvas an inward of his: a shie fellow vvas the Duke, and I beleeve I know the cause of his vvithdrawing.
What (I prethee) might be the cause?
No, pardon: 'Tis a secret must bee lockt within the teeth and the lippes: but this I can let you vnderstand, the greater file of the subject held the Duke to be vvise.
Wise? Why no question but he was.
A very superficiall, ignorant, unweighing fellow
Either this is Envie in you, Folly, or mistaking: The very streame of his life, and the businesse he hath helmed, must uppon a warranted neede, give him a better proclamation. Let him be but testimonied in his owne bringings forth, and hee shall appeare to the envious, a Scholler, a Statesman, and a Soldier: therefore you speake unskilfully: or, if your knowledge bee more, it is much darkned in your malice.
Sir, I know him, and I love him.
Love talkes with better knowledge, & knowledge with deare love.
Come Sir, I know what I know.
I can hardly beleeve that, since you know not what you speake. But if ever the Duke returne (as our praiers are he may) let mee desire you to make your answer before him: if it bee honest you have spoke, you have courage to maintaine it; I am bound to call uppon you, and I pray you your name?
Sir my name is Lucio, wel known to the Duke.
He shall know you better Sir, if I may live to report you.
I feare you not.
O, you hope the Duke will returne no more: or you imagine me to vnhurtfull an opposite: but indeed I can doe you little harme: You'll for‑sweare this againe?
Ile be hang'd first: Thou art deceiu'd in mee Friar. But no more of this: Canst thou tell if Claudio die to morrow, or no?
Why should he die Sir?
Why? For filling a bottle with a Tunne‐dish: I would the Duke we talke of were return'd againe: this vngenitur'd Agent will vn‑people the Province with Continencie. Sparrowes must not build in his house‑eeues, because they are lecherous: The Duke yet would have darke deeds darkelie answered, hee would never bring them to light: would hee were return'd. Marrie this Claudio is condemned for untrussing. Farwell good Friar, I prethee pray for me: The Duke (I say to thee againe) would eate Mutton on Fridaies. He's now past it, yet (and I say to thee) hee would mouth with a beggar, though she smelt browne‑bread and Garlicke: say that I said so: Farewell. Exit.
No might, nor greatnesse in mortality Can censure scape: Back‑wounding calumnie The whitest vertue strikes. What King so strong, Can tie the gall up in the slanderous tong? But who comes heere?
Go, away with her to prison.
Good my Lord be good to mee, your Honor is accounted a mercifull man: good my Lord. Double, and trebble admonition, and still forfeite in the same kinde? This would make mercy sweare and play the Tirant. A Bawd of eleven yeares continuance, may it please your Honor.
My Lord, this is one Lucio's information against me, Mistris Kate Keepe‑downe was with childe by him in the Dukes time, he promis'd her marriage: his Childe is a yeere and a quarter olde come Philip and Iacob: I have kept it my selfe; and see how hee goes about to abuse me.
Good'euen, good Father.
Blisse, and goodnesse on you.
Of whence are you?
Not of this Countrie, though my chance is now To use it for my time: I am a brother Of gracious Order, late come from the Sea, In speciall businesse from his Holinesse.
What newes abroad i'th World? None, but that there is so great a Feavor on goodnesse, that the dissolution of it must cure it. Noueltie is onely in request, and as it is as dangerous to be aged in any kinde of course, as it is vertuous to be constant in any undertaking. There is scarse truth enough alive to make Societies secure, but Securitie enough to make Fellowships accurst: Much upon this riddle runs the wisedome of the world. This newes is old enough, yet it is everie daies newes. I pray you Sir, of what disposition was the Duke?
One, that above all other strifes, Contended especially to know himselfe.
What pleasure was he given to?
Rather rejoycing to see another merry, then merrie at anie thing which profest to make him rejoice. A Gentleman of all temperance. But leave wee him to his events, with a praier they may prove prosperous, & let me desire to know, how you finde Claudio prepar'd? I am made to understand, that you have lent him visitation.
He professes to have received no sinister measure from his Judge, but most willingly humbles himselfe to the determination of Justice: yet had he framed to himselfe (by the instruction of his frailty) manie deceyuing promises of life, which I (by my good leisure) have discredited to him, and now is he resolu'd to die.
You have paid the heavens your Function, and the prisoner the verie debt of your Calling. I have labour'd for the poore Gentleman, to the extremest shore of my modestie, but my brother‑Iustice have I found so severe, that he hath forc'd me to tell him, hee is indeede Justice.
If his owne life, Answere the straitnesse of his proceeding, It shall become him well: wherein if he chance to faile he hath sentenc'd himselfe.
I am going to visit the prisoner, Fare you well. Peace be with you. He who the sword of Heaven will beare, Should be as holy, as seveare: Patterne in himselfe to know, Grace to stand, and Vertue go: More, nor lesse to others paying, Then by selfe‑offences weighing. Shame to him, whose cruell striking, Kils for faults of his owne liking: Twice trebble shame on Angelo, To vveede my vice, and let his grow. Oh, what may Man within him hide, Though Angel on the outward side? How may likenesse made in crimes, Making practise on the Times, To draw with ydle Spiders strings Most ponderous and substantiall things? Craft against vice, I must applie. With Angelo to night shall lye His old betroathed (but despised:) So disguise shall by th'disguised Pay with falshood, false exacting, And performe an olde contracting.
This Sessions (to our great griefe we pronounce) Even pushes 'gainst our heart. The partie try’d, The Daughter of a King, our Wife, and one Of us too much belou’d. Let us be clear’d Of being tyrannous, since we so openly Proceed in Justice, which shall have due course, Even to the Guilt, or the Purgation: Produce the Prisoner.
It is his Highnesse pleasure, that the Queene Appeare in person, here in Court.
Reade the Indictment.
Hermione, Queene to the worthy Leontes, King of Sicilia, thou art here accused and arraigned of High Treason, in committing Adultery with Polixenes King of Bohemia, and conspiring with Camillo to take away the Life of our Soueraigne Lord the King, thy Royall Husband: the pretence whereof being by circumstances partly layd open, thou (Hermione) contrary to the Faith and Allegeance of a true Subject, didst counsaile and ayde them, for their better safetie, to flye away by Night. Since what I am to say, must be but that Which contradicts my Accusation, and The testimonie on my part, no other But what comes from my selfe, it shall scarce boot me To say, Not guiltie: mine Integritie Being counted Falsehood, shall (as I expresse it) Be so receiu’d. But thus, if Powres Divine Behold our humane Actions (as they doe) I doubt not then, but Innocence shall make False Accusation blush, and Tyrannie Tremble at Patience. You (my Lord) best know (Whom least will seeme to doe so) my past life Hath beene as continent, as chaste, as true, As I am now unhappy; which is more Then Historie can patterne, though deuis’d, And play’d, to take Spectators. For behold me, A Fellow of the Royall Bed, which owe A Moitie of the Throne: a great Kings Daughter, The Mother to a hopefull Prince, here standing To prate and talke for Life, and Honor, fore Who please to come, and heare. For Life, I prize it As I weigh Griefe (which I would spare:) For Honor, 'Tis a derivative from me to mine, And onely that I stand for. I appeale To your owne Conscience (Sir) before Polixenes Came to your Court, how I was in your grace, How merited to be so: Since he came, With what encounter so vncurrant, I Have strayn’d t’appeare thus; if one jot beyond The bound of Honor, or in act, or will That way enclining, hardned be the hearts Of all that heare me, and my neer’st of Kin Cry fie upon my Grave.
I ne’re heard yet, That any of these bolder Vices wanted Lesse Impudence to gaine‑say what they did, Then to performe it first.
That’s true enough, Though 'tis a saying (Sir) not due to me.
You will not owne it.
More then Mistresse of, Which comes to me in name of Fault, I must not At all acknowledge. For Polixenes (With whom I am accus’d) I doe confesse I lou’d him, as in Honor he requir’d: With such a kind of Love, as might become A Lady like me; with a Love, even such, So, and no other, as your selfe commanded: Which, not to have done, I thinke had been in me Both Disobedience, and Ingratitude To you, and toward your Friend, whose Love had spoke, Even since it could speake, from an Infant, freely, That it was yours. Now for Conspiracie, I know not how it tastes, though it be dish’d For me to try how: All I know of it, Is, that Camillo was an honest man; And why he left your Court, the Gods themselves (Wotting no more then I) are ignorant.
You knew of his departure, as you know What you have vnderta’ne to doe in’s absence.
Sir, You speake a Language that I understand not: My Life stands in the levell of your Dreames, Which Ile lay downe.
Your Actions are my Dreames. You had a Bastard by Polixenes, And I but dream’d it: As you were past all shame, (Those of your Fact are so) so past all truth; Which to deny, concernes more then availes: for as Thy Brat hath been cast out, like to it selfe, No Father owning it (which is indeed More criminall in thee, then it) so thou Shalt feele our Justice; in whose easiest passage, Looke for no lesse then death.
Sir, spare your Threats: The Bugge which you would fright me with, I seeke: To me can Life be no commoditie; The crowne and comfort of my Life (your Favor) I doe give lost, for I doe feele it gone, But know not how it went. My second Joy, And first Fruits of my body, from his presence I am bar’d, like one infectious. My third comfort (Star’d most unluckily) is from my breast (The innocent milke in it most innocent mouth) Hal’d out to murther. My selfe on every Post Proclaym’d a Strumpet: With immodest hatred The Child‑bed priviledge deny’d, which longs To Women of all fashion. Lastly, hurried Here, to this place, i’th’open ayre, before I have got strength of limit. Now (my Liege) Tell me what blessings I have here alive, That I should feare to die? Therefore proceed: But yet heare this: mistake me not: no Life, (I prize it not a straw) but for mine Honor, Which I would free: if I shall be condemn’d Upon surmizes (all proofes sleeping else, But what your Jealousies awake) I tell you 'Tis Rigor, and not Law. Your Honors all, I doe referre me to the Oracle: Apollo be my Judge.
Dio. All this we sweare.
Breake up the Seales, and read.
Hermione is chast, Polixenes blamelesse, Camillo a true Subject, Leontes a jealous Tyrant, his innocent Babe truly begotten, and the King shall live without an Heire, if that which is lost, be not found.
Praysed.
Hast thou read truth? I (my Lord) even so as it is here set downe.
My Lord the King: the King?
What is the businesse?
O Sir, I shall be hated to report it. The Prince your Sonne, with meere conceit, and feare Of the Queenes speed, is gone.
How? gone?
Is dead.
Apollo’s angry, and the Heavens themselves, Doe strike at my Injustice. How now there?
Woe the while: O cut my Lace, least my heart (cracking it) Breake too.
What fit is this? good Lady?
What studied torments (Tyrant) hast for me? What Wheeles? Racks? Fires? What flaying? boyling? In Leads, or Oyles? What old, or newer Torture Must I receive? whose every word deserves To taste of thy most worst. Thy Tyranny (Together working with thy Jealousies, Fancies too weake for Boyes, too greene and idle For Girles of Nine) O thinke what they have done, And then run mad indeed: starke‑mad: for all Thy by‑gone fooleries were but spices of it. That thou betrayed’st Polixenes, 'twas nothing, (That did but shew thee, of a Foole, inconstant, And damnable ingratefull:) Nor was’t much. Thou would’st have poyson’d good Camillo’s Honor, To have him kill a King: poore Trespasses, More monstrous standing by: whereof I reckon The casting forth to Crowes, thy Baby‑daughter, To be or none, or little; though a Devill Would have shed water out of fire, ere don’t; Nor is’t directly layd to thee, the death Of the young Prince, whose honorable thoughts (Thoughts high for one so tender) cleft the heart That could conceive a grosse and foolish Sire Blemish’d his gracious Dam: this is not, no, Layd to thy answere: but the last: O Lords, When I have said, cry woe: the Queene, the Queene, The sweet’st, deer’st creature’s dead: & vengeance for’t Not drop’d downe yet.
The higher powres forbid. I say she’s dead: Ile swear’t. If word, nor oath Preuaile not, go and see: if you can bring Tincture, or lustre in her lip, her eye Heate outwardly, or breath within, Ile serve you As I would do the Gods. But, O thou Tyrant, Do not repent these things, for they are heavier Then all thy woes can stirre: therefore betake thee To nothing but dispaire. A thousand knees, Ten thousand yeares together, naked, fasting, Upon a barren Mountaine, and still Winter In storme perpetuall, could not move the Gods To looke that way thou wer’t.
Go on, go on: Thou canst not speake too much, I have deseru’d All tongues to talke their bittrest.
Say no more; How ere the businesse goes, you have made fault I’th boldnesse of your speech.
I am sorry for’t; All faults I make, when I shall come to know them, I do repent: Alas, I have shew’d too much The rashnesse of a woman: he is toucht To th’Noble heart. What’s gone, and what’s past helpe Should be past greefe: Do not receive affliction At my petition; I beseech you, rather Let me be punish’d, that have minded you Of what you should forget. Now (good my Liege) Sir, Royall Sir, forgive a foolish woman: The love I bore your Queene (Lo, foole againe) Ile speake of her no more, nor of your Children: Ile not remember you of my owne Lord, (Who is lost too:) take your patience to you, And Ile say nothing.
Thou didst speake but well, When most the truth: which I receyve much better, Then to be pittied of thee. Prethee bring me To the dead bodies of my Queene, and Sonne, One grave shall be for both: Upon them shall The causes of their death appeare (unto Our shame perpetuall) once a day, Ile visit The Chappell where they lye, and teares shed there Shall be my recreation. So long as Nature Will beare up with this exercise, so long I dayly vow to use it. Come, and leade me To these sorrowes.
O here he comes: How now, how now?
Have you seene my Cousin?
No Pandarus: I stalke about her doore Like a strange soule upon the Stigian bankes Staying for waftage. O be thou my Charon, And give me swift transportance to those fields, Where I may wallow in the Lilly beds Propos'd for the deserver. O gentle Pandarus, From Cupids shoulder plucke his painted wings, And flye with me to Cressid.
I am giddy; expectation whirles me round, Th'imaginary relish is so sweete. That it inchants my sence: what will it be When that the watry pallats taste indeede Loves thrice reputed Nectar? Death I feare me Sounding distruction, or some joy too fine, Too subtile, potent, and too sharpe in sweetnesse, For the capacitie of my ruder powers; I feare it much, and I doe feare besides, That I shall loose distinction in my joyes, As doth a battaile, when they charge on heapes The enemy flying.
Shee's making her ready sheele come straight; you must be witty now, she does so blush, & fetches her winde so short, as if she were fraid with a sprite: Ile fetch her; it is the prettiest villaine, she fetches her breath so short as a new tane Sparrow. Exit Pand.
Even such a passion doth imbrace my bosome: My heart beates thicker then a feauorous pulse, And all my powers doe their bestowing loose, Like vasslage at unawares encountring The eye of Majestie.
Come, come, what neede you blush? Shames a babie; here she is now, sweare the oathes now to her, that you have sworne to me. What are you gone againe, you must be watcht ere you be made tame, must you? come your wayes, come your wayes, and you draw backward weele put you i'th fils: why doe you not speak to her? Come draw this curtaine & let's see your picture. Alasse the day, how loath you are to offend day light? and 'twere darke you'ld close sooner: So, so, rub on, and kisse the mistresse; how now, a kisse in fee‑farme? build there Carpenter, the ayre is sweete. Nay, you shall fight your hearts out ere I part you. The Faulcon, as the Tercell, for all the Ducks ith River: go too, go too.
You have bereft me of all words Lady.
Words pay no debts; give her deedes: but sheele bereave you 'oth' deeds too, if shee call your activity in question: what billing againe? here's in witnesse whereof the Parties interchangeably. Come in, come in, Ile go get a fire?
Will you walke in my Lord?
O Cressida how often have I wisht me thus?
Wisht my Lord? the gods grant? O my Lord.
What should they grant? what makes this pretty abruption: what too curious dreg espies my sweete Lady in the fountaine of our love?
More dregs then water, if my teares have eyes.
Feares make divels of Cherubins, they never see truely.
Blinde feare, that seeing reason leads, findes safe footing, then blinde reason, stumbling without feare to feare the worst, oft cures the worse.
Oh let my Lady apprehend no feare, In all Cupids Pageant there is presented no monster.
Not nothing monstrous neither?
Nothing but our undertakings, when we vowe to weepe seas, live in fire, eate rockes, tame Tygers; thinking it harder for our Mistresse to devise imposition inough, then for us to undergoe any difficultie imposed. This is the monstruositie in love Lady, that the will is infinite, and the execution confin'd; that the desire is boundlesse, and the act a slave to limit.
They say all Lovers sweare more performance then they are able, and yet reserve an ability that they never performe: vowing more then the perfection of ten; and discharging lesse then the tenth pan of one. They that have the voyce of Lyons, and the act of Hares: are they not Monsters?
Are there such? such are not we: Praise us as we are tasted, allow us as we prove: our head shall goe bare till merit crowne it: no perfection in reversion shall have a praise in present: wee will not name desert before his birth, and being borne his addition shall be humble: few words to faire faith. Troylus shall be such to Cressid, as what envie can say worst, shall be a mocke for his truth; and what truth can speake truest, not truer then Troylus.
Will you walke in my Lord?
What blushing still? have you not done talking yet?
Well Unckle, what folly I commit, I dedicate to you.
I thanke you for that: if my Lord get a Boy of you, youle give him me: be true to my Lord, if he flinch, chide me for it. You know now your hostages: your Vnckles word and my firme faith. Nay, Ile give my word for her too: our kindred though they be long ere they are wooed, they are constant being wonne: they are Burres I can tell you, they'le sticke where they are throwne.
Boldnesse comes to mee now, and brings mee heart: Prince Troylus, I have lou'd you night and day, for many weary moneths.
Why was my Cressid then so hard to win?
Hard to seeme won: but I was won my Lord With the first glance; that ever pardon me, If I confesse much you will play the tyrant: I love you now, but not till now so much But I might maister it; infaith I lye: My thoughts were like unbrideled children grow Too head‑strong for their mother: see we fooles, Why have I blab'd: who shall be true to us When we are so unsecret to our selves? But though I lou'd you well, I woed you not, And yet good faith I wisht my selfe a man; Or that we women had mens priviledge Of speaking first. Sweet, bid me hold my tongue, For in this rapture I shall surely speake The thing I shall repent: see, see, your silence Comming in dumbnesse, from my weakenesse drawes My soule of counsell from me. Stop my mouth. And shall, albeit sweete Musicke issues thence.
Pretty yfaith. My Lord, I doe beseech you pardon me, 'Twas not my purpose thus to beg a kisse: I am asham'd; O Heavens, what have I done! For this time will I take my leave my Lord.
Your leave sweete Cressid?
Leave: and you take leave till to morrow morning.
Pray you content you.
What offends you Lady?
Sir, mine owne company.
You cannot shun your selfe.
Let me goe and try: I, have a kinde of selfe recides with you: But an unkinde selfe, that it selfe will leave, To be anothers foole. Where is my wit? I would be gone: I speake I know not what.
Well know they what they speake, that speakes so wisely.
Perchance my Lord, I shew more craft then love, And fell so roundly to a large confession, To Angle for your thoughts; but you are wise, Or else you love not: for to be wise and love, Exceedes mans might, that dwels with gods above.
O that I thought it could be in a woman: As if it can, I will presume in you, To feede for aye her lampe and flames of love. To keepe her constancie in plight and youth, Out‑liuing beauties outward, with a minde That doth renew swifter then blood decaies: Or that perswasion could but thus convince me, That my integritie and truth to you, Might be affronted with the match and waight Of such a winnowed puritie in love: How were I then vp‑lifted! but alas, I am as true, as truths simplicitie, And simpler then the infancie of truth.
In that lle warre with you.
O vertuous fight, When right with right wars who shall be most right: True swaines in love, shall in the world to come Approve their truths by Troylus, when their rimes, Full of protest, of oath and big compare; Wants similes, truth tir'd with iteration, As true as steele, as plantage to the Moone: As Sunne to day: as Turtle to her mate: As Iron to Adamant: as Earh to th'Center: Yet after all comparisons of truth, (As truths authenticke author to be cited) As true as Troylus, shall crowne up the Verse, And sanctifie the numbers.
Prophet may you be: If I be false, or swerve a haire from truth, When time is old and hath forgot it selfe: When water drops have worne the stones of Troy; And blinde oblivion swallow'd Cities up; And mightie States characterlesse are grated To dustie nothing; yet let memory, From false to false, among false Maids in love, Upbraid my falsehood, when they 'ave said as false, As Aire, as Water. as Winde, as sandie earth; As Foxe to Lambe; as Wolfe to Heifers Calfe; Pard to the Hinde, or Stepdame to her Sonne; Yea, let them say, to sticke the heart of falsehood, As false as Cressid.
Go too, a bargaine made: seale it, seale it, Ile be the witnesse here I hold you hand: here my Cousins, if ever you prove false one to another, since I have taken such paines to bring you together, let all pittifull goers betweene be cal'd to the worlds end after my name: call them all Panders; let all constant men be Troylusses, all false women Cressids, and all brokers betweene, Panders: say, Amen.
Amen.
Amen. Amen. Whereupon I will shew you a Chamber, which bed, because it shall not speake of your prettie encounters, presse it to death: away. And Cupid grant all: tong‑tide Maidens heere, Bed, Chamber, and Pander, to provide this geere.
Speake the Speech I pray you, as I pronounc'd it to you trippingly on the Tongue; But if you mouth it, as many of your Players do, I had as live the Town‑Cryer had spoke my Lines: Nor do not saw the Ayre too much your hand thus, but use all gently; for in the verie Tor rent, Tempest, and (as I may say) the Whirle‑winde of Passion, you must acquire and beget a Temperance that may give it Smoothnesse. O it offends mee to the Soule, to see a robustious Pery‑wig‑pated Fellow, teare a Passi on to tatters, to verie ragges, to split the eares of the Groundlings: who (for the most part) are capeable of nothing, but inexplicable dumbe shewes, & noise: I could have such a Fellow whipt for o're‑doing Termagant: it out‑Herod's Herod. Pray you avoid it.
Be not too tame neyther: but let your owne Discretion be your Tutor. Sute the Action to the Word, the Word to the Action, with this speciall observance: That you ore‑stop not the modestie of Nature; for any thing so ouer‑done, is from the purpose of Playing, whose end both at the first and now, was and is, to hold as 'twer the Mirrour up to Nature; to shew Vertue her owne Feature, Scorne her owne Image, and the verie Age and Bodie of the Time, his forme and pressure. Now, this ouer‑done, or come tardie off, though it make the vnskil full laugh, cannot but make the Judicious greeve; The censure of the which One, must in your allowance o're way a whole Theater of Others. Oh, there bee Players that I have seene Play, and heard others praise, and that highly (not to speake it prophanely) that neyther having the accent of Christians, nor the gate of Christian, Pagan, or Norman, have so strutted and bellowed, that I have thought some of Natures Iouerney‑men had made men, and not made them well, they imitated Humanity so ab hominably.
I hope we have reform'd that indifferently with us, Sir.
O reforme it altogether. And let those that play your Clownes, speake no more then is set downe for them. For there be of them, that will themselves laugh, to set on some quantitie of barren Spectators to laugh too, though in the meane time, some necessary Question of the Play be then to be considered: that's Villanous, & shewes a most pittifull Ambition in the Foole that uses it. Go make you readie. How now my Lord, Will the King heare this peece of Worke?
And the Queene too, and that presently.
Bid the players make hast. Will you two helpe to hasten them?
We will my Lord.
Heere sweet Lord, at your Service.
Horatio, thou art eene as just a man As ere my Conversation coap'd withall.
O my deere Lord.
Nay, do not thinke I flatter: For what advancement may I hope from thee, That no Reuennew hast, but thy good spirits To feed & cloath thee. Why shold the poor be flatter'd? No, let the Candied tongue, like absurd pompe, And crooke the pregnant Hindges of the knee, Where thrift may follow faining? Dost thou heare, Since my deere Soule was Mistris of my choyse, And could of men distinguish, her election Hath seal'd thee for her selfe. For thou hast bene As one in suffering all, that suffers nothing. A man that Fortunes buffets, and Rewards Hath 'tane with equall Thankes. And blest are those, Whose Blood and Judgement are so well co‑mingled, That they are not a Pipe for Fortunes finger, To sound what stop she please. Give me that man, That is not Passions Slave, and I will weare him In my hearts Core: I, in my Heart of heart, As I do thee. Something too much of this. There is a Play to night before the King. One Scœne of it comes neere the Circumstance Which I have told thee, of my Fathers death. I prythee, when thou see'st that Acte a‑foot, Even with the verie Comment of my Soule Observe mine Unkle: If his occulted guilt, Do not it selfe unkennell in one speech, It is a damned Ghost that we have seene: And my Imaginations are as foule As Vulcans Stythe. Give him needfull note, For I mine eyes will rivet to his Face: And after we will both our judgements joyne, To censure of his seeming.
Well my Lord. If he steale ought the whil'st this Play is Playing, And scape detecting, I will pay the Theft.
Enter King, Queene, Polonius, Ophelia, Rosincrance, Guidensterne, and other Lords attendant with his Guard carrying Torches. Danish March. Sound a Flourish.
How fares our Cosin Hamlet?
Excellent I faith, of the Camelions dish: I eate the Ayre promise‑cramm'd, you cannot feed Capons so.
I have nothing with this answer Hamlet, these words are not mine.
No, nor mine. Now my Lord, you plaid once i'th'Vniuersity, you say? That I did my Lord, and was accounted a good Actor. And what did you enact?
I did enact Julius Cæsar, I was kill'd i'th'Capitol: Brutus kill'd me.
It was a bruite part of him, to kill so Capitall a Calfe there. Be the Players ready?.
I my Lord, they stay upon your patience.
Come hither my good Hamlet, sit by me.
No good Mother, here's Mettle more attractive.
Oh ho, do you marke that?
No my Lord.
I meane, my Head upon your Lap?
I my Lord.
Do you thinke I meant Country matters?
I thinke nothing, my Lord.
That's a faire thought to ly between Maids legs
What is my Lord?
Nothing.
You are merrie, my Lord?
Who I?
I my Lord.
Oh God, your onely Iigge‑maker: what should a man do, but be merrie. For looke you how cheereful ly my Mother lookes, and my Father dyed within's two Houres.
Nay,'tis twice two moneths, my Lord.
So long? Nay then let the Divel weare blacke, for Ile have a suite of Sables. Oh Heavens! dye two mo neths ago, and not forgotten yet? Then there's hope, a great mans Memorie, may out‑liue his life halfe a yeare: But byrlady he must builde Churches then: or else shall he suffer not thinking on, with the Hoby‑horsse, whose Epitaph is, For o, For o, the Hoby‑horse is forgot.
What meanes this, my Lord?
Marry this is Miching Malicho, that meanes Mischeefe.
We shall know by these Fellowes: the Players cannot keepe counsell, they'l tell all.
Will they tell us what this shew meant?
I, or any shew that you'l shew him. Bee not you asham'd to shew, hee'l not shame to tell you what it meanes.
You are naught, you are naught, Ile marke the Play.
Enter Prologue. For us, and for our Tragedie, Heere stooping to your Clemencie: We begge your hearing Patientlie.
Is this a Prologue, or the Poesie of a Ring?
'Tis briefe my Lord.
As Womans love.
So many journies may the Sunne and Moone Make us againe count o're, ere love be done. But woe is me, you are so sicke of late, So farre from cheere, and from your forme state, That I distrust you: yet though I distrust, Discomfort you (my Lord) it nothing must: For womens Feare and Love, holds quantitie, In neither ought, or in extremity: Now what my love is, proofe hath made you know, And as my Love is siz'd, my Feare is so.
The instances that second Marriage move, Are base respects of Thrift, but none of Love. A second time, I kill my Husband dead, When second Husband kisses me in Bed.
If she should breake it now.
Madam, how like you this Play?
The Lady protests to much me thinkes.
Oh but shee'l keepe her word.
Have you heard the Argument, is there no Of fence in't? No, no, they do but jest, poyson in jest, no Of fence i'th'world. What do you call the Play? The Mouse‑trap: Marry how? Tropically: This Play is the Image of a murder done in Vienna: Gon zago is the Dukes name, his wife Baptista: you shall see anon: 'tis a knavish peece of worke: But what o'that? Your Majestie, and wee that have free soules, it touches us not: let the galld jade winch: our withers are unrung. This is one Lucianus nephew to the King.
You are a good Chorus, my Lord.
I could interpret betweene you and your love: if I could see the Puppets dallying.
You are keene my Lord, you are keene.
It would cost you a groaning, to take off my edge. Still better and worse.
So you mistake Husbands. Begin Murderer. Pox, leave thy damnable Faces, and begin. Come, the croaking Raven doth bellow for Re venge. Thoughts blacke, hands apt, Drugges fit, and Time agreeing: Confederate season, else, no Creature seeing: Thou mixture ranke, of Midnight Weeds collected, With Hecats Ban, thrice blasted, thrice infected, Thy naturall Magicke, and dire propertie, On wholsome life, usurpe immediately.
He poysons him i'th'Garden for's estate: His name's Gonzago: the Story is extant and writ in choyce Italian. You shall see anon how the Murtherer gets the love of Gonzago's wife.
The King rises.
What, frighted with false fire.
How fares my Lord?
Give o're the Play.
Give me some Light. Away.
Lights, Lights, Lights.
Why let the strucken Deere go weepe, The Hart ungalled play: For some must watch, while some must sleepe; So runnes the world away. Would not this Sir, and a Forrest of Feathers, if the rest of my Fortunes turne Turke with me; with two Prouniciall Roses on my rac'd Shooes, get me a Fellowship in a crie of Players sir. Halfe a share.
A whole one I, For thou dost know: Oh Damon deere, This Realme dismantled was of Jove himselfe, And now reignes heere. A verie verie Paiocke.
You might have Rim'd.
Oh good Horatio, Ile take the Ghosts word for a thousand pound. Did'st perceive?
Verie well my Lord.
Upon the talke of the poysoning?
I did verie well note him.
Oh, ha? Come some Musick. Come yͤ Recorders: For if the King like not the Comedie, Why then belike he likes it not perdie. Come some Musicke.
Good my Lord, vouchsafe me a word with you.
Sir a whole History.
The King, sir.
I sir, what of him?
Is in his retyrement, marvellous distemper'd.
With drinke Sir?
No my Lord, rather with choller.
Your wisedome should shew it selfe more ri cher, to signifie this to his Doctor: for for me to put him to his Purgation, would perhaps plundge him into farre more Choller.
Good my Lord put your discourse into some frame, and start not so wildely from my affayre.
I am tame Sir, pronounce.
The Queene your Mother, in most great affli- ction of spirit, hath sent me to you.
You are welcome.
Nay, good my Lord, this courtesie is not of the right breed. If it shall please you to make me a whol some answer, I will doe your Mothers command'ment: if not, your pardon, and my returne shall bee the end of my Businesse.
Sir, I cannot.
What, my Lord?
Make you a wholsome answere: my wits dis eas'd. But sir, such answers as I can make, you shal com mand: or rather you say, my Mother: therfore no more but to the matter. My Mother you say.
Then thus she sayes: your behavior hath stroke her into amazement, and admiration. Oh wonderfull Sonne, that can so astonish a Mother. But is there no sequell at the heeles of this Mo thers admiration?
She desires to speake with you in her Closset, ere you go to bed.
We shall obey, were she ten times our Mother. Have you any further Trade with us?
My Lord, you once did love me.
So I do still, by these pickers and stealers.
Good my Lord, what is your cause of distemThis m, and other letters on this page, are distorted by a crease running diagonally across the paper. per? You do freely barre the doore of your owne Liber tie, if you deny your greefes to your Friend.
How can that be, when you have the voyce of the King himselfe, for your Succession in Denmarke?
I, but while the grasse growes, the Proverbe is something musty. O the Recorder. Let me see, to withdraw with you, why do you go about to recover the winde of mee, as if you would drive me into a toyle?
O my Lord, if my Dutie be too bold, my love is too unmannerly.
I do not well understand that. Will you play upon this Pipe?
My Lord, I cannot.
I pray you.
Beleeve me, I cannot.
I do beseech you.
I know no touch of it, my Lord.
'Tis as easie as lying: governe these Ventiges with your finger and thumbe, give it breath with your mouth, and it will discourse most excellent Musicke. Looke you, these are the stoppes.
But these cannot I command to any utterance of hermony, I have not the skill.
Why looke you now, how unworthy a thing you make of me: you would play upon mee; you would seeme to know my stops: you would pluck out the heart of my Mysterie; you would sound mee from my lowest Note, to the top of my Compasse: and there is much Mu sicke, excellent Voice, in this little Organe, yet cannot you make it. Why do you thinke, that I am easier to bee plaid on, then a Pipe? Call me what Instrument you will, though you can fret me, you cannot play upon me, God blesse you Sir.
My Lord; the Queene would speak with you, and presently.
Do you see that Clowd? that's almost in shape like a Camell.
By'th'Misse, and it's like a Camell indeed.
Me thinkes it is like a Weazell.
It is back'd like a Weazell.
Or like a Whale?
Verie like a Whale.
Then will I come to my Mother, by and by: They foole me to the top of my bent. I will come by and by.
I will say so. Exit.Brown ink smudge.
By and by, is easily said. Leave me Friends: 'Tis now the verie witching time of night, When Churchyards yawne, and Hell it selfe breaths out Contagion to this world. Now could I drink hot blood, And do such bitter businesse as the day Would quake to looke on. Soft now, to my Mother: Oh Heart, loose not thy Nature; let not ever The Soule of Nero, enter this firme bosome: Let me be cruell, not unnaturall, I will speake Daggers to her, but use none: My Tongue and Soule in this be Hypocrites. How in my words somever she be shent, To give them Seales, never my Soule consent.
Fy brother fy, teach her not thus to lay Such violent hands uppon her tender life.
How now! Has sorrow made thee doate already? Why Marcus, no man should be mad but I: What violent hands can she lay on her life: Ah, wherefore dost thou urge the name of hands, To bid æneas tell the tale twice ore How Troy was burnt, and he made miserable? O handle not the theame, to talke of hands, Least we remember still that we have none, Fie, fie, how Frantiquely I square my talke As if we should forget we had no hands: If Marcus did not name the word of hands. Come, lets fall too, and gentle girle eate this, Heere is no drinke? Harke Marcus what she saies, I can interpret all her martir'd signes, She saies, she drinkes no other drinke but teares Breu'd with her sorrow: mesh'd uppon her cheekes, Speechlesse complayner, I will learne thy thought: In thy dumb action, will I be as perfect As begging Hermits in their holy prayers. Thou shalt not sighe nor hold thy stumps to heaven, Nor winke, nor nod, nor kneele, nor make a signe; But I (of these) will wrest an Alphabet, And by still practice, learne to know thy meaning.
Good grandsire leave these bitter deepe laments, Make my Aunt merry, with some pleasing tale.
At that that I have kil'd my Lord, a Flys Out on the murderour: thou kil'st my hart, Mine eyes cloi'd with view of Tirranie: A deed of death done on the Innocent Becoms not Titus brother: get thee gone, I see thou art not for my company.
Alas (my Lord) I have but kild a flie.
But? How: if that Flie had a father and mother? How would he hang his slender gilded wings And buz lamenting doings in the ayer, Poore harmelesse Fly, That with his pretty buzing melody, Came heere to make us merry, And thou hast kil'd him.
Pardon me sir, It was a blacke illfauour'd Fly, Like to the Empresse Moore, therefore I kild him.
O, o, o, Then pardon me for reprehending thee, For thou hast done a Charitable deed: Give me thy knife, I will insult on him, Flattering my selfes, as if it were the Moore, Come hither purposely to poyson me. There's for thy selfe, and thats for Tamira: Ah sirra, Yet I thinke we are not brought so low, But that betweene us, we can kill a Fly, That comes in likenesse of a Cole‑blacke Moore.
Alas poore man, griefe ha's so wrought on him, He takes false shadowes, for true substances. Come, take away: Lavinia, goe with me, Ile to thy closset, and goe read with thee Sad stories, chanced in the times of old. Come boy, and goe with me, thy sight is young, And thou shalt read, when mine begin to dazell.
Blast, Wind', und sprengt die Backen! Wütet, Blast! – Ihr Katarakt' und Wolkenbrüche, speit, Bis ihr die Türm' ersäuft, die Hähn' ertränkt! Ihr schweflichten, gedankenschnellen Blitze, Vortrab dem Donnerkeil, der Eichen spaltet, Versengt mein weißes Haupt! Du Donner schmetternd, Schlag' flach das mächt'ge Rund der Welt; zerbrich Die Formen der Natur, vernicht' auf eins Den Schöpfungskeim des undankbaren Menschen!
Ach, Gevatter, Hofweihwasser in einem trocknen Hause ist besser, als dies Regenwasser draußen. Lieber Gevatter, hinein und bitt' um deiner Töchter Segen: das ist 'ne Nacht, die sich weder des Weisen noch des Toren erbarmt.
Rassle nach Herzenslust! Spei', Feuer! Flute, Regen! Nicht Regen, Wind, Blitz, Donner sind meine Töchter: Euch schelt' ich grausam nicht, ihr Elemente: Euch gab ich Kronen nicht, nannt' euch nicht Kinder, Euch bindet kein Gehorsam; darum büßt Die grause Lust: Hier steh' ich, euer Sklav', Ein alter Mann, arm, elend, siech, verachtet: Und dennoch knecht'sche Helfer nenn' ich euch, Die ihr im Bund mit zwei verruchten Töchtern Türmt eure hohen Schlachtreih'n auf ein Haupt So alt und weiß als dies. Oh, oh, 's ist schändlich! –
Nein! Ich will sein ein Muster aller Langmut, Ich will nichts sagen.
Wer da?
Nun, hier ist Gnade und ein Hosenlatz; das heißt: ein Weiser und ein Narr.
Ach, seid Ihr hier, Mylord? Was sonst die Nacht liebt, Liebt solche Nacht doch nicht: – des Himmels Zorn Scheucht selbst die Wanderer der Finsternis In ihre Höhlen . Seit ich ward zum Mann, Erlebt' ich nimmer solchen Feuerguß, Solch Krachen grausen Donners, solch Geheul Des brüll'nden Regensturms: kein menschlich Wesen Erträgt solch Leid und Grau'n. – Jetzt, große Götter, Die ihr so wild ob unsern Häuptern wettert, Sucht eure Feinde auf: Zittre, du Frevler, Auf dem verborgne Untat ruht, vom Richter Noch ungestraft! – Versteck' dich, blut'ge Hand; Meineid'ger Schalk, und du, o Tugendheuchler, Der in Blutschande lebt! Zerscheitre, Sünder, Der unterm Mantel frommer Ehrbarkeit Mord stiftete! Ihr tief verschloßnen Greu'l, Sprengt den verhüll'nden Zwinger, fleht um Gnade Die grausen Mahner! – Ich bin ein Mann, an dem Man mehr gesündigt, als er sündigte.
O Gott, mit bloßem Haupt! – Mein gnäd'ger Herr, nah bei ist eine Hürde, Die bietet etwas Schutz doch vor dem Sturm; Ruht dort, indes ich in dies harte Haus – Weit härter als der Stein, aus dem's erbaut, Das eben jetzt, als ich nach Euch gefragt, Mir schloß die Tür – zurückgeh' und ertrotze Ihr karges Mitleid.
Mein Geist beginnt zu schwindeln. Wie geht's, mein Junge? Komm, mein Junge! Friert dich? Mich selber friert. Wo ist die Streu, Kam'rad? Die Kunst der Not ist wundersam; sie macht Selbst Schlechtes köstlich. Nun zu deiner Hürde! – Du armer Schelm und Narr, mir blieb ein Stückchen Vom Herzen noch, und das bedauert dich.
Wem der Witz nur schwach und gering bestellt, Hop heisa bei Regen und Wind, Der füge sich still in den Lauf der Welt, Denn der Regen, der regnet jeglichen Tag.
Wahr, lieber Junge. – Kommt, zeigt uns die Hürde!
Das ist 'ne hübsche Nacht, um eine Buhlerin abzukühlen. Ich will eine Prophezeiung sprechen, eh' ich gehe: Wenn Priester Worte, nicht Werke häufen, Wenn Brauer in Wasser ihr Malz ersäufen, Wenn der Schneider den Junker Lehrer nennt, Kein Ketzer mehr, nur der Buhler brennt, Wenn Richter ohne Falsch und Tadel, Wenn ohne Schulden Hof und Adel, Wenn Läst'rung nicht auf Zungen wohnt, Der Gauner des Nächsten Beutel schont, Wenn die Wuch'rer ihr Gold im Felde beschaun, Und Huren und Kuppler Kirchen baun, Dann kommt das Reich von Albion In große Verwirrung und Konfusion: Dann kommt die Zeit, wer's lebt zu sehn, Daß man mit Füßen pflegt zu gehn. Diese Prophezeiung wird Merlin machen, denn ich lebe vor seiner Zeit. – Ab.
Wie? Ehebruch? Weshalb denn schreibst du nicht, Welch Scheusal sie beschuldigt? – Leonatus! Oh, Herr! Was für ein fremder Pesthauch goß Sich in dein Ohr? Welch falscher Italiener (Mit Zung' und Hand vergiften sie!) besiegte Den allzu leichten Sinn dir? – Treulos? Nein! Für ihre Treu' wird sie gestraft, und duldet, Mehr einer Göttin gleich als einer Frau, Andrang, dem wohl der meisten Kraft erläge. – Oh, mein Herr! So tief steht dein Gemüt jetzt unter ihr, Als sonst dein Glück stand! – Wie! Ich sie ermorden? Bei Lieb' und Treu' und Pflicht, die deinem Dienst Ich angelobt? – Ich, sie? – Ihr Blut vergießen? Nennst du dies guten Dienst, nie heiße man Mich guten Diener! Wie denn seh' ich aus, Daß ich so bar von Menschlichkeit erscheine, So sehr, wie diese Tat es fodert? »Tu' es, Gelegenheit wird ihr Befehl dir geben, Auf meinen Brief an sie.« Verdammtes Blatt! Schwarz, wie die Tint' auf dir! Fühlloser Fetzen, Bist Mitverschworner dieser Tat, und scheinst So jungfräulich von außen? Ach! Sie kommt. Ich tu', als wüßt' ich nichts von dem Befehl.
Was gibt's, Pisanio?
Hier ist ein Brief von meinem Herrn, Prinzessin.
Wer? Dein Herr? Das ist mein Herr, Leonatus? Oh, weise wär' der Astronom, der so Die Sterne kennte, wie ich diese Schrift; Ihm wär' die Zukunft klar. – Ihr güt'gen Götter, Laßt, was dies Blatt enthält, von Liebe sprechen, Vom Wohlsein, der Zufriedenheit des Gatten, – Doch nicht mit unsrer Trennung, nein, die schmerz' ihn; Denn mancher Schmerz ist heilsam: so ist dieser, Er stärkt die Liebe; – drum Zufriedenheit, Nur damit nicht! – Erlaube, liebes Wachs – Gesegnet seid, ihr Bienen, die ihr knetet Der Heimlichkeiten Schloß! Der Liebende Und Schuldbedrängte betet sehr verschieden; Den Ausgeklagten werft ihr ins Gefängnis, Hold riegelt ihr das Wort Cupidos ein! – Gebt gute Nachricht, Götter! Sie liest. »Die Gerechtigkeit und der Zorn deines Vaters, wenn er mich auf seinem Gebiete ergriffe, könnten nicht so grausam gegen mich sein, daß dein Blick, Geliebteste, mich nicht in das Leben zurück riefe. Wisse, daß ich in Cambria, in Milford Hafen bin. Was deine Liebe dir auf diese Nachricht raten wird, dem folge! Hiermit wünscht dir alles Glück, der seinem Eide getreu und der Deinige bleibt in stets wachsender Liebe, Leonatus Posthumus.« Oh ein geflügelt Roß! – Hörst du, Pisanio? Er ist in Milford Hafen: lies, und sprich, Wie weit von hier? Quält mancher sich um Nicht'ges In einer Woche hin, könnt' ich denn nicht In einem Tag hingleiten? – Drum, du Treuer (Der, so wie ich, sich sehnt, den Herrn zu schaun: Sich sehnt, – doch minder, – nicht, nicht so, wie ich: – Dennoch sich sehnt, – doch schwächer: – nicht wie ich; Denn meins ist endlos, endlos), sprich, und schnell (Amors Vertrauter müßte des Gehörs Eingänge rasch, bis zum Ersticken füllen), Wie weit es ist, dies hochbeglückte Milford; Und nebenher, wie Wales so glücklich wurde, Solch einen Hafen zu besitzen. Doch, vor allem, Wie stehlen wir uns weg? Und wie den Riß Der Zeit, von unserm Fortgehn bis zur Rückkehr, Entschuldigen? – Doch erst, wie komm' ich fort? Warum vor dem Erzeugen schon gebären Entschuldigung? Das sprechen wir nachher. O bitte, sprich, Wie vielmal zwanzig Meilen reiten wir In einer Stunde?
Zwanzig an einem Tag Ist Euch genug, Prinzeß, und viel zu viel.
Ei, der zum Richtplatz ritte, Freund, er könnte So säumen nicht; von Pferdewetten hört' ich, Wo Rosse schneller liefen als der Sand Im Stundenglas. – Doch dies ist Kinderei: – Geh, meine Kammerfrau soll krank sich stellen, Und heim zu ihrem Vater wollen. Du Schaff' mir ein Reitkleid, besser nicht als ziemlich Der Pächterfrau!
Fürstin, bedenkt doch lieber –
Nur vorwärts blick' ich, weder rechts noch links, Noch rückwärts: dort ist Nebel überall, Der mir die Augen schließt. Ich bitte, fort; Tu', was ich sage: – laß so Furcht wie Hoffen, Nach Milford einzig ist der Weg mir offen.
Da häng', mein Vers, der Liebe zum Beweis! Und du, o Königin der Nacht dort oben! Sieh keuschen Blicks, aus deinem blassen Kreis, Den Namen deiner Jäg'rin hier erhoben! O Rosalinde! sei der Wald mir Schrift, Ich grabe mein Gemüt in alle Rinden, Daß jedes Aug', das diese Bäume trifft, Ringsum bezeugt mag deine Tugend finden. Auf, auf, Orlando! rühme spät und früh Die schöme, keusche, unnennbare Sie!
Und wie gefällt Euch dies Schäferleben, Meister Probstein?
Wahrhaftig, Schäfer, an und für sich betrachtet, ist es ein gutes Leben; aber in Betracht, daß es ein Schäferleben ist, taugt es nichts. In Betracht, daß es einsam ist, mag ich es wohl leiden, aber in Betracht, daß es stille ist, ist es ein sehr erbärmliches Leben. Ferner, in Betracht, daß es auf dem Lande ist, steht es mir an; aber in Betracht, daß es nicht am Hofe ist, wird es langweilig. Insofern es ein mäßiges Leben ist, seht Ihr, ist es nach meinem Sinn; aber insofern es nicht reichlicher dabei zugeht, streitet es sehr gegen meine Neigung. Verstehst Philosophie, Schäfer?
Mehr nicht, als daß ich weiß, daß einer sich desto schlimmer befindet, je kränker er ist, und wem's an Geld, Gut und Genügen gebricht, daß dem drei gute Freunde fehlen; daß des Regens Eigenschaft ist zu nässen, und des Feuers zu brennen; daß gute Weide fette Schafe macht, und die Nacht hauptsächlich vom Mangel an Sonne kommt; daß einer, der weder durch Natur noch Kunst zu Verstand gekommen wäre, sich über die Erziehung zu beklagen hätte, oder aus einer sehr dummen Sippschaft sein müßte.
So einer ist ein natürlicher Philosoph. Warst je am Hofe, Schäfer?
Nein, wahrhaftig nicht.
So wirst du in der Hölle gebraten.
Ei, ich hoffe –
Wahrhaftig, du wirst gebraten, wie ein schlecht geröstet Ei, nur an einer Seite.
Weil ich nicht am Hofe gewesen bin? Euren Grund!
Nun, wenn du nicht am Hofe gewesen bist, so hast du niemals gute Sitten gesehn. Wenn du niemals gute Sitten gesehn hast, so müssen deine schlecht sein, und alles Schlechte ist Sünde, und Sünde führt in die Hölle. Du bist in einem verfänglichen Zustande, Schäfer.
Ganz und gar nicht, Probstein. Was bei Hofe gute Sitten sind, die sind so lächerlich auf dem Lande, als ländliche Weise bei Hofe zum Spott dient. Ihr sagtet mir, bei Hofe verbeugt Ihr Euch nicht, sondern küßt Eure Hand. Das wäre eine sehr unreinliche Höflichkeit, wenn Hofleute Schäfer wären.
Den Beweis, kürzlich, den Beweis!
Nun, wir müssen unsre Schafe immer angreifen, und ihre Felle sind fettig, wie Ihr wißt.
Schwitzen die Hände unsrer Hofleute etwa nicht, und ist das Fett von einem Schafe nicht so gesund, wie der Schweiß von einem Menschen? Einfältig! einfältig! Einen besseren Beweis! Her damit!
Auch sind unsre Hände hart.
Eure Lippen werden sie desto eher fühlen. Wiederum einfältig! Einen tüchtigeren Beweis!
Und sind oft ganz beteert vom Bepfla stern unsrer Schafe. Wollt Ihr, daß wir Teer küssen sollen? Die Hände der Hofleute riechen nach Bisam.
Höchst einfältiger Mensch! Du wahre Würmerspeise gegen ein gutes Stück Fleisch! Lerne von den Weisen und erwäge! Bisam ist von schlechterer Abkunft als Teer, der unsaubre Abgang einer Katze. Einen bessern Beweis, Schäfer!
Ihr habt einen zu höfischen Witz für mich; ich lasse es dabei bewenden. Was? bei der Hölle? Gott helfe dir, einfältiger Mensch! Gott eröffne dir das Verständnis! Du bist ein Strohkopf.
Herr, ich bin ein ehrlicher Tagelöhner; ich verdiene, was ich esse, erwerbe, was ich trage, hasse keinen Menschen, beneide niemandes Glück, freue mich über andrer Leute Wohlergehn, bin zufrieden mit meinem Ungemach, und mein größter Stolz ist, meine Schafe weiden und meine Lämmer saugen zu sehn. Das ist wieder eine einfältige Sünde von Euch, daß Ihr die Schafe und Böcke zusammen bringt, und Euch nicht schämt, von der Begattung des Viehes Euren Unterhalt zu ziehn; daß Ihr den Kuppler für einen Leithammel macht, und so ein jähriges Lamm einem schiefbeinigen alten Hahnrei von Widder überantwortet, gegen alle Regeln des Ehestandes. Wenn du dafür nicht in die Hölle kommst, so will der Teufel selbst keine Schäfer: sonst sehe ich nicht, wie du entwischen könntest.
Hier kommt der junge Herr Ganymed, meiner neuen Herrschaft Bruder.
»Von dem Ost bis zu den Inden Ist kein Juwel gleich Rosalinden. Ihr Wert, beflügelt von den Winden, Trägt durch die Welt hin Rosalinden. Alle Schilderei'n erblinden Bei dem Glanz von Rosalinden. Keinen Reiz soll man verkünden Als den Reiz von Rosalinden.«
Fort mit dir, Narr!
Zur Probe: Sehnt der Hirsch sich nach den Hinden: Laßt ihn suchen Rosalinden. Will die Katze sich verbinden: Glaubt, sie macht's gleich Rosalinden. Reben müssen Bäum' umwinden: So tut's nötig Rosalinden. Wer da mäht, muß Garben binden: Auf den Karrn mit Rosalinden. Süße Nuß hat saure Rinden; Solche Nuß gleicht Rosalinden. Wer süße Rosen sucht, muß finden Der Liebe Dorn und Rosalinden. Das ist der eigentliche falsche Versgalopp. Warum behängt Ihr Euch mit ihnen?
Still, dummer Narr! Ich fand sie an einem Baum.
Wahrhaftig, der Baum trägt schlechte Früchte. Ich will Euch auf ihn impfen, und dann wird er Mispeln tragen: denn Eure Einfälle verfaulen, ehe sie halb reif sind, und das ist eben die rechte Tugend einer Mispel.
Ihr habt gesprochen, aber ob gescheit oder nicht, das mag der Wald richten.
Still! hier kommt meine Schwester und liest: gehn wir beiseit!
»Sollten schweigen diese Räume, Weil sie unbevölkert? Nein, Zungen häng' ich an die Bäume, Daß sie reden Sprüche fein: Bald, wie rasch das Menschenleben Seine Pilgerfahrt durchläuft; Wie die Zeit, ihm zugegeben, Eine Spanne ganz begreift. Bald, wie Schwüre falsch sich zeigen, Wie sich Freund vom Freunde trennt. Aber an den schönsten Zweigen, Und an jedes Spruches End' Soll man Rosalinde lesen, Und verbreiten soll der Ruf, Daß der Himmel aller Wesen Höchsten Ausbund in ihr schuf. Drum hieß die Natur sein Wille Eine menschliche Gestalt Zieren mit der Gaben Fülle, Die Natur mischt' alsobald Helenens Wange, nicht ihr Herz; Kleopatrens Herrlichkeit; Atalantens leichten Scherz Und Lukreziens Sittsamkeit. So ward durch einen Himmelsbund Aus vielen Rosalind' ersonnen, Aus manchem Herzen, Aug' und Mund, Auf daß sie jeden Reiz gewonnen. Der Himmel gab ihr dieses Recht, Und tot und lebend mich zum Knecht. «
O gütiger Jupiter! – Mit welcher langweiligen Liebespredigt habt Ihr da Eure Gemeinde müde gemacht, und nicht einmal gerufen: »Geduld, gute Leute!« Seht doch, Freunde hinterm Rücken? – Schäfer, geh ein wenig abseits! – Geh mit ihm, Bursch!
Kommt, Schäfer, laßt uns einen ehrenvollen Rückzug machen, wenn gleich nicht mit Sang und Klang, doch mit Sack und Pack.
Hast du diese Verse gehört?
O ja, ich hörte sie alle und noch was drüber: denn einige hatten mehr Füße, als die Verse tragen konnten. Das tut nichts: die Füße konnten die Verse tragen.
Ja, aber die Füße waren lahm und konnten sich nicht außerhalb des Verses bewegen, und darum standen sie so lahm im Verse.
Aber hast du gehört, ohne dich zu wundern, daß dein Name an den Bäumen hängt und eingeschnitten ist?
Ich war schon sieben Tage in der Woche über alles Wundern hinaus: ehe du kamst: denn sieh nur, was ich an einem Palmbaum fand. Ich bin nicht so bereimt worden seit Pythagoras' Zeiten, wo ich eine Ratte war, die sie mit schlechten Versen vergaben, was ich mir kaum noch erinnern kann.
Rätst du, wer es getan hat?
Ist es ein Mann?
Mit einer Kette um den Hals, die du sonst getragen hast. Veränderst du die Farbe?
Ich bitte dich, wer?
O Himmel! Himmel! Es ist ein schweres Ding für Freunde, sich wieder anzutreffen, aber Berg und Tal kommen im Erdbeben zusammen.
Nein, sag, wer ist's?
Ist es möglich?
Ich bitte dich jetzt mit der allerdringendsten Inständigkeit, sag mir, wer es ist.
Oh, wunderbar, wunderbar, und höchst wunderbarlich wunderbar, und nochmals wunderbar, und über alle Wunderweg!
O du liebe Ungeduld! Denkst du, weil ich wie ein Mann ausstaffiert bin, daß auch meine Gemütsart in Wams und Hosen ist? Ein Zollbreit mehr Aufschub ist eine Südsee weit von der Entdeckung. Ich bitte dich, sag mir, wer ist es? Geschwind, und sprich hurtig! Ich wollte, du könntest stottern, daß dir dieser verborgne Mann aus dem Munde käme, wie Wein aus einer enghalsigen Flasche, entweder zu viel auf einmal oder gar nichts. Ich bitte dich, nimm den Kork aus deinem Munde, damit ich deine Zeitungen trinken kann.
Da könntest du einen Mann mit in den Leib bekommen.
Ist er von Gottes Machwerk? Was für eine Art von Mann? Ist sein Kopf einen Hut wert oder sein Kinn einen Bart?
Nein, er hat nur wenig Bart. Nun, Gott wird mehr bescheren, wenn der Mensch recht dankbar ist: ich will den Wuchs von seinem Bart schon abwarten, wenn du mir nur die Kenntnis von seinem Kinn nicht länger vorenthältst.
Es ist der junge Orlando, der den Ringer und dein Herz in einem Augenblick zum Falle brachte.
Nein, der Teufel hole das Spaßen! Sag auf dein ehrlich Gesicht und Mädchentreue!
Auf mein Wort, Muhme, er ist es.
Ach liebe Zeit! Was fange ich nun mit meinem Wams und Hosen an? – Was tat er, wie du ihn sahst? Was sagte er? Wie sah er aus? Wie trug er sich? Was macht er hier? Frug er nach mir? Wo bleibt er? Wie schied er von dir, und wann wirst du ihn wiedersehn? Antworte mir mit einem Wort!
Da mußt du mir erst Gargantuas Mund leihen: es wäre ein zu großes Wort für irgendeinen Mund, wie sie heutzutage sind. Ja und nein auf diese Artikel zu sagen, ist mehr, als in einer Kinderlehre antworten.
Aber weiß er, daß ich in diesem Lande bin, und in Mannskleidern? Sieht er so munter aus, wie an dem Tage, wo wir ihn ringen sahn?
Es ist ebenso leicht, Sonnenstäubchen zu zählen, als die Aufgaben eines Verliebten zu lösen. Doch nimm ein Pröbchen von meiner Entdeckung, und koste es recht aufmerksam! – Ich fand ihn unter einem Baum, wie eine abgefallne Eichel.
Der mag wohl Jupiters Baum heißen, wenn er solche Früchte fallen läßt.
Verleiht mir Gehör, wertes Fräulein!
Fahret fort!
Da lag er, hingestreckt wie ein verwundeter Ritter.
Wenn es gleich ein Jammer ist, solch einen Anblick zu sehn, so muß er sich doch gut ausgenommen haben. Ruf' deiner Zunge »holla« zu, ich bitte dich: sie macht zur Unzeit Sprünge. Er war wie ein Jäger gekleidet.
O Vorbedeutung! Er kommt, mein Herz zu erlegen.
Ich möchte mein Lied ohne Chor singen: du bringst mich aus der Weise.
Wißt Ihr nicht, daß ich ein Weib bin? Wenn ich denke, muß ich sprechen. Liebe, sag weiter!
Du bringst mich heraus. – Still! kommt er da nicht? Er ist's! Schlüpft zur Seite, und laßt uns ihn aufs Korn nehmen!
Ich danke Euch für geleistete Gesellschaft; aber meiner Treu, ich wäre eben so gern allein gewesen.
Ich auch, aber um der Sitte willen danke ich Euch gleichfalls für Eure Gesellschaft.
Der Himmel behüt' Euch! Laßt uns so wenig zusammen kommen wie möglich!
Ich wünsche mir Eure entferntere Bekanntschaft.
Ich ersuche Euch, verderbt keine Bäume weiter damit, Liebeslieder in die Rinden zu schneiden.
Ich ersuche Euch, verderbt meine Verse nicht weiter damit, sie erbärmlich abzulesen.
Rosalinde ist Eurer Liebsten Name?
Ihr Name gefällt mir nicht.
Es war nicht die Rede davon, Euch zu gefallen, wie sie getauft wurde.
Von welcher Statur ist sie?
Grade so hoch wie mein Herz.
Ihr seid voll artiger Antworten. Habt Ihr Euch etwa mit Goldschmiedweibern abgegeben und solche Sprüchlein von Ringen zusammengelesen?
Das nicht; aber ich antworte Euch wie die Tapetenfiguren, aus deren Munde Ihr Eure Fragen studiert habt.
Ihr habt einen behenden Witz, ich glaube, er ist aus Atalantens Fersen gemacht. Wollt Ihr Euch mit mir setzen, so wollen wir zusammen über unsre Gebieterin, die Welt, und unser ganzes Elend schmähen.
Ich will kein lebendig Wesen in der Welt schelten als mich selber, an dem ich die meisten Fehler kenne.
Der ärgste Fehler, den Ihr habt, ist, verliebt zu sein.
Das ist ein Fehler, den ich nicht mit Eurer besten Tugend vertauschte. – Ich bin Euer müde.
Meiner Treu, ich suchte eben einen Narren, da ich Euch fand.
Er ist in den Bach gefallen: guckt nur hinein, so werdet Ihr ihn sehn.
Da werde ich meine eigne Person sehen.
Die ich entweder für einen Narren oder eine Null halte.
Ich will nicht länger bei Euch verweilen. Lebt wohl, guter Signor Amoroso!
Recht gut: was wollt Ihr?
Sagt mir doch, was ist die Glocke?
Ihr solltet mich fragen, was ist's an der Zeit; es gibt keine Glocke im Walde.
So gibt's auch keinen rechten Liebhaber im Walde, sonst würde jede Minute ein Seufzen und jede Stunde ein Ächzenden trägen Fuß der Zeit so gut anzeigen wie eine Glocke.
Und warum nicht den schnellen Fuß der Zeit? Wäre das nicht ebenso passend gewesen?
Mit nichten, mein Herr. Die Zeit reiset in verschiednem Schritt mit verschiednen Personen. Ich will Euch sagen, mit wem die Zeit den Paß geht, mit wem sie trabt, mit wem sie galoppiert, und mit wem sie still steht.
Ich bitte dich, mit wem trabt sie?
Ei, sie trabt hart mit einem jungen Mädchen zwischen der Verlobung und dem Hochzeittage. Wenn auch nur acht Tage dazwischen hingehn, so ist der Trab der Zeit so hart, daß es ihr wie acht Jahre vorkommt. Mit wem geht die Zeit den Paß?
Mit einem Priester, dem es an Latein gebricht, und einem reichen Manne, der das Podagra nicht hat. Denn der eine schläft ruhig, weil er nicht studieren kann, und der andre lebt lustig, weil er keinen Schmerz fühlt; den einen drückt nicht die Last dürrer und auszehrender Gelehrsamkeit, der andre kennt die Last schweren mühseligen Mangels nicht. Mit diesen geht die Zeit den Paß.
Mit wem galoppiert sie?
Mit dem Diebe zum Galgen; denn ginge er auch noch so sehr Schritt vor Schritt, so denkt er doch, daß er zu früh kommt.
Mit wem steht sie still?
Mit Advokaten in den Gerichtsferien; denn sie schlafen von Session zu Session, und werden also nicht gewahr, wie die Zeit fortgeht.
Wo wohnt Ihr, artiger junger Mensch?
Bei dieser Schäferin, meiner Schwester; hier am Saum des Waldes, wie Fransen an einem Rock.
Seid Ihr hier einheimisch?
Wie das Kaninchen, das zu wohnen pflegt, wo es zur Welt gekommen ist. Eure Aussprache ist etwas feiner, als Ihr sie an einem so abgelegnen Ort Euch hättet erwerben können.
Das haben mir schon viele gesagt; aber in der Tat, ein alter geistlicher Onkel von mir lehrte mich reden: er war in seiner Jugend ein Städter, und gar zu gut mit dem Hofmachen bekannt, denn er verliebte sich dabei. Ich habe ihn manche Predigt dagegen halten hören, und danke Gott, daß ich kein Weib bin, und keinen Teil an allen den Verkehrtheiten habe, die er ihrem ganzen Geschlecht zur Last legte. Könnt Ihr Euch nicht einiger von den vornehmsten Untugenden erinnern, die er den Weibern aufbürdete?
Es gab keine vornehmsten darunter: sie sahen sich alle gleich, wie Pfennige; jeder einzelne Fehler schien ungeheuer, bis sein Mitfehler sich neben ihn stellte.
Bitte, sagt mir einige davon!
Nein, ich will meine Arzenei nicht wegwerfen, außer an Kranke. Es spukt hier ein junger Mensch im Walde herum, der unsre junge Baumzucht mißbraucht, den Namen Rosalinde in die Rinden zu graben, der Oden an Weißdornen hängt, und Elegien an Brombeersträuche, alle – denkt doch! – um Rosalindens Namen zu vergöttern. Könnte ich diesen Herzenskrämer antreffen, so gäbe ich ihm einen guten Rat, denn er scheint mit dem täglichen Liebesfieber behaftet.
Ich bin's, den die Liebe so schüttelt: ich bitte Euch, sagt mir Euer Mittel!
Es ist keins von meines Onkels Merkmalen an Euch zu finden. Er lehrte mich einen Verliebten erkennen; ich weiß gewiß, Ihr seid kein Gefangner in diesem Käfigt.
Was waren seine Merkmale?
Eingefallne Wangen, die Ihr nicht habt; Augen mit blauen Rändern, die Ihr nicht habt; ein gleichgültiger Sinn, den Ihr nicht habt; ein verwilderter Bart, den Ihr nicht habt; – doch den erlasse ich Euch, denn, aufrichtig, was Ihr an Bart besitzet, ist eines jüngern Bruders Einkommen. – Dann sollten Eure Kniegürtel lose hängen, Eure Mütze nicht gebunden sein, Eure Ärmel aufgeknöpft, Eure Schuhe nicht zugeschnürt, und alles und jedes an Euch müßte eine nachlässige Trostlosigkeit verraten. Aber solch ein Mensch seid Ihr nicht. Ihr seid vielmehr geschniegelt in Eurem Anzuge, mehr wie einer, der in sich selbst verliebt als sonst jemands Liebhaber ist.
Schöner Junge, ich wollte, ich könnte dich glauben machen, daß ich liebe. Mich das glauben machen? Ihr könntet es ebenso gut Eure Liebste glauben machen, was sie zu tun williger ist, dafür steh' ich Euch, als zu gestehn, daß sie es tut: das ist einer von den Punkten, worin die Weiber immer ihr Gewissen Lügen strafen. Aber in ganzem Ernst, seid Ihr es, der die Verse an die Bäume hängt, in denen Rosalinde so bewundert wird?
Ich schwöre dir, junger Mensch, bei Rosalindens weißer Hand: ich bin es, ich bin der Unglückliche.
Aber seid Ihr so verliebt, als Eure Reime bezeugen?
Weder Gereimtes noch Ungereimtes kann ausdrücken, wie sehr.
Liebe ist eine bloße Tollheit, und ich sage Euch, verdient ebenso gut eine dunkle Zelle und Peitsche als andre Tolle; und die Ursache, warum sie nicht so gezüchtigt und geheilt wird, ist, weil sich diese Mondsucht so gemein gemacht hat, daß die Zuchtmeister selbst verliebt sind. Doch kann ich sie mit gutem Rat heilen.
Habt Ihr irgend wen so geheilt?
Ja, einen, und zwar auf folgende Weise. Er mußte sich einbilden, daß ich seine Liebste, seine Gebieterin wäre, und alle Tage hielt ich ihn an, um mich zu werben. Ich, der ich nur ein launenhafter Junge bin, grämte mich dann, war weibisch, veränderlich, wußte nicht, was ich wollte, stolz, phantastisch, grillenhaft, läppisch, unbeständig, bald in Tränen, bald voll Lächeln, von jeder Leidenschaft etwas, und von keiner etwas Rechtes, wie Kinder und Weiber meistenteils in diese Farben schlagen. Bald mochte ich ihn leiden, bald konnte ich ihn nicht ausstehn, dann machte ich mir mit ihm zu schaffen, dann sagte ich mich von ihm los; jetzt weinte ich um ihn, jetzt spie ich vor ihm aus: so daß ich meinen Bewerber aus einem tollen Anfall von Liebe in einen leibhaften Anfall von Tollheit versetzte, welche darin bestand, das Getümmel der Welt zu verschwören und in einem mönchischen Winkel zu leben. Und so heilte ich ihn, und auf diese Art nehme ich es über mich, Euer Herz so rein zu waschen, wie ein gesundes Schafherz, daß nicht ein Fleckchen Liebe mehr daran sein soll.
Ihr würdet mich nicht heilen, junger Mensch.
Ich würde Euch heilen, wolltet Ihr mich nur Rosalinde nennen, und alle Tage in meine Hütte kommen und um mich werben.
Nun, bei meiner Treue im Lieben, ich will es: sagt mir, wo sie ist.
Geht mit mir, so will ich sie Euch zeigen, und unterwegs sollt Ihr mir sagen, wo Ihr hier im Walde wohnt. Wollt Ihr kommen?
Von ganzem Herzen, guter Junge.
Mylord! Mylord!
Vier auf den Schlag.
Kann nicht dein Herr die langen Nächte schlafen?
So scheint's, nach dem, was ich zu sagen habe. Zuerst empfiehlt er sich Eu'r Herrlichkeit.
Und dann?
Und dann läßt er Euch melden, daß ihm träumte, Der Eber stoße seinen Helmbusch ab. Auch, sagt er, werde doppelt Rat gehalten, Und daß man leicht beschließen könn' im einen, Was ihn und Euch bekümmern könnt' im andern. Drum schickt er, Eu'r Belieben zu erfahren, Ob Ihr sogleich mit ihm aufsitzen wollt Und ohne Säumen nach dem Norden jagen, Um die Gefahr zu meiden, die ihm schwant.
Geh, geh, Gesell, zurück zu deinem Herrn, Heiß' ihn nicht fürchten den getrennten Rat: Sein' Edeln und ich selbst sind bei dem einen, Catesby, mein guter Freund, ist bei dem andern, Woselbst nichts vorgehn kann, was uns betrifft, Wovon mir nicht die Kundschaft würd' erteilt. Sag ihm, die Furcht sei albern, sonder Anlaß; Und wegen seines Traums, da wundr' es mich, Wie er doch nur so töricht könne sein, Zutraun der Neckerei unruh'gen Schlummers. Den Eber fliehn, bevor der Eber nachsetzt, Das hieß' den Eber reizen, uns zu folgen, Und Jagd zu machen, wo er's nicht gemeint. Heiß' deinen Herrn aufstehn und zu mir kommen, Dann wollen wir zusammen hin zum Turm, Wo, du sollst sehn, der Eber freundlich sein wird.
Ich geh', Mylord, und will ihm das bestellen.
Vielmals guten Morgen meinem edlen Lord!
Guten Morgen, Catesby! Ihr seid früh bei Wege. Was gibt's, was gibt's in unserm Wankestaat?
Die Welt ist schwindlicht, in der Tat, Mylord, Und, glaub' ich, wird auch niemals aufrecht stehn, Bevor nicht Richard trägt des Reiches Kranz.
Wieso? des Reiches Kranz? Meinst du die Krone?
Ja, bester Lord.
Man soll das Haupt mir schlagen von den Schultern, Eh' ich die Krone seh' so schnöd' entwandt. Doch kannst du raten, daß er darnach zielt?
So wahr ich lebe, und er hofft, Euch wirksam Für ihn zu finden, selb'ge zu gewinnen; Und hierauf schickt er Euch die gute Botschaft, Daß Eure Feinde diesen selben Tag, Der Königin Verwandt', in Pomfret sterben.
Um diese Nachricht traur' ich eben nicht, Denn immer waren sie mir Widersacher. Doch daß ich stimmen sollt' auf Richards Seite, Den echten Erben meines Herrn zum Nachteil, Gott weiß, das tu' ich nicht bis in den Tod.
Gott schütz' Eu'r Gnaden bei dem frommen Sinn!
Doch das belach' ich wohl noch übers Jahr, Daß ich erlebe deren Trauerspiel, Die mich bei meinem Herrn verhaßt gemacht. Hör', Catesby, eh' ein vierzehn Tag' ins Land gehn, Schaff' ich noch ein'ge fort, die's jetzt nicht denken.
Ein häßlich Ding, zu sterben, gnäd'ger Herr, Unvorbereitet und sich nichts versehend.
O greulich! greulich! Und so geht es nun Mit Rivers, Vaughan, Grey; und wird so gehn Mit andern noch, die sich so sicher dünken Wie du und ich, die dem durchlauchten Richard Und Buckingham doch wert sind, wie du weißt.
Die Prinzen beide achten Euch gar hoch. – Sie achten seinen Kopf schon auf der Brücke.
Mylord, guten Morgen! Guten Morgen, Catesby! Ihr mögt nur spaßen, doch, beim heil'gen Kreuz, Ich halte nichts von dem getrennten Rat.
Mylord, Mein Leben halt' ich wert, wie Ihr das Eure, Und nie in meinem Leben, schwör' ich Euch, War es mir kostbarer als eben jetzt. Denkt Ihr, wüßt' ich nicht unsre Lage sicher, Ich wär' so triumphierend, wie ich bin?
Die Lords zu Pomfret ritten wohlgemut Aus London, glaubten ihre Lage sicher Und hatten wirklich keinen Grund zum Mißtraun: Doch seht Ihr, wie der Tag sich bald bewölkt. Ich fürchte diesen raschen Streich des Grolls; Gott gebe, daß ich notlos zaghaft sei! Nun, wollen wir zum Turm? Der Tag vergeht
Kommt, kommt, seid ruhig! Wißt Ihr was, Mylord? Heut werden die erwähnten Lords enthauptet.
Für Treu' stünd' ihnen besser wohl ihr Haupt, Als manchen, die sie angeklagt, ihr Hut. Kommt, Mylord, laßt uns gehn!
Geht nur voran, Ich will mit diesem wackern Manne reden. He, Bursch, wie steht's mit dir?
Um desto besser, Weil Eure Herrlichkeit geruht zu fragen.
Ich sag' dir, Freund, mit mir steht's besser jetzt Als da du neulich eben hier mich trafst. Da ging ich als Gefangner in den Turm Auf Antrieb von der Königin Partei; Nun aber sag' ich dir (bewahr's für dich!): Heut werden meine Feinde hingerichtet, Und meine Lag' ist besser als zuvor.
Erhalt' sie Gott nach Euer Gnaden Wunsch!
Großen Dank, Bursche! Trink' das auf mein Wohl!
Ich dank' Eu'r Gnaden.
Mylord, mich freut's, Eu'r Gnaden wohl zu sehn. Ich danke dir von Herzen, mein Sir John. Ich bin Eu'r Schuldner für die letzte Übung; Kommt nächsten Sabbat, und ich will's vergüten.
Ihr sprecht mit Priestern, wie, Herr Kämmerer? Den Priester brauchen Eure Freund' in Pomfret, Eu'r Gnaden hat mit Beichten nichts zu tun.
Fürwuhr, da ich den würd'gen Mann hier sah, Da fielen die, wovon Ihr sprecht, mir ein. Sagt, geht Ihr in den Turm?
Ja, Mylord, doch ich kann nicht lang da bleiben: Ich geh' vor Euer Edeln wieder fort.
Vielleicht, weil ich zum Mittagessen bleibe.
Eu'r Gnaden aufzuwarten.
Ist Banquo fort vom Hof?
Ja, Kön'gin, doch er kommt zurück heut abend.
Dem König meld', ich lasse ihn ersuchen Um wen'ge Augenblicke.
Ich gehorche.
Nichts ist gewonnen, alles ist dahin, Stehn wir am Ziel mit unzufriednem Sinn: Viel sichrer, das zu sein, was wir zerstört, Als daß uns Mord ein schwankend Glück gewährt. Nun, teurer Freund, was bist du so allein Und wählst nur trübe Bilder zu Gefährten, – Gedanken hegend, die doch tot sein sollten, Wie jen', an die sie denken? Was unheilbar: Vergessen sei's: Geschehn ist, was geschehn.
Zerhackt ward nur die Schlange, nicht getötet: Sie heilt und bleibt dieselb', indes ihr Zahn Wie sonst gefährdet unsre arme Bosheit. Doch ehe soll der Dinge Bau zertrümmern, Die beiden Welten schaudern, eh' wir länger In Angst verzehren unser Mahl und schlafen In der Bedrängnis solcher grausen Träume, Die uns allnächtlich schütteln: Lieber bei Dem Toten sein, den, Frieden uns zu schaffen, Zum Frieden wir gesandt, als auf der Folter Der Seel' in ruheloser Qual zu zucken! Duncan ging in sein Grab, Sanft schläft er nach des Lebens Fieberschauern; Verrat, du tatst dein Ärgstes: Gift, noch Dolch, Einheim'sche Bosheit, fremder Anfall, nichts Kann ferner ihn berühren.
Oh, laß gut sein! Mein liebster Mann, die Runzeln glätte weg; Sei froh und munter heut mit deinen Gästen!
Das will ich, Lieb'; und, bitte, sei es auch: Vor allen wend' auf Banquo deine Sorgfalt, Und schenk' ihm Auszeichnung mit Wort und Blick: Unsicher noch, sind wir genötigt, so Zu baden unsre Würd' in Schmeichelströmen; Daß unser Antlitz Larve wird des Herzens, Verbergend, was es ist.
Du mußt das lassen.
Oh! von Skorpionen voll ist mein Gemüt: Du weißt, Geliebte, Banquo lebt und Fleance.
Doch schuf Natur sie nicht für ew'ge Dauer.
Ja, das ist Trost; man kann noch an sie kommen: Drum sei du fröhlich! Eh' die Fledermaus Geendet ihren klösterlichen Flug, Eh', auf den Ruf der dunkeln Hekate, Der hornbeschwingte Käfer, schläfrig summend, Die nächt'ge Schlummerglocke hat geläutet, Ist eine Tat geschehn furchtbarer Art.
Was hast du vor?
Unschuldig bleibe, Kind, und wisse nichts, Bis du der Tat kannst Beifall rufen. Komm Mit deiner dunklen Binde, Nacht; verschließe Des mitleidvollen Tages zartes Auge; Durchstreich' mit unsichtbarer, blut'ger Hand Und reiß' in Stücke jenen großen Schuldbrief, Der meine Wangen bleicht! – Das Licht wird trübe; Zum dampfenden Wald erhebt die Kräh' den Flug; Die Tagsgeschöpfe schläfrig niederkauern, Und schwarze Nachtunhold' auf Beute lauern. Du staunst mich an? Still! – Sündentsproßne Werke Erlangen nur durch Sünden Kraft und Stärke. So, bitte, geh mit mir!
Laßt sie mir um die Ohren alles werfen; Mir drohn mit Tod durch Rad, durch wilde Rosse; Zehn Berg' auf den Tarpej'schen Felsentürmen, Daß sich der Absturz tiefer reißt, als je Das Auge sieht, – doch bleib' ich ihnen stets Also gesinnt.
Ihr handelt um so edler.
Mich wundert, wie die Mutter Mein Tun nicht billigt, die doch lump'ge Sklaven Sie stets genannt; Geschöpfe, nur gemacht, Daß sie mit Pfenn'gen schachern; barhaupt stehn In der Versammlung, gähnen, staunen, schweigen, Wenn einer meines Ranges sich erhebt, Redend von Fried' und Krieg. Ich sprach von Euch. Weshalb wünscht Ihr mich milder? Soll ich falsch sein Der eignen Seele? Lieber sagt, ich spiele Den Mann nur, der ich bin!
Oh! Sohn, Sohn, Sohn! Hätt'st deine Macht du doch erst angelegt, Eh' du sie abgenutzt!
Sie fahre hin!
Du konntest mehr der Mann sein, der du bist, Wenn du es wen'ger zeigtest; schwächer waren Sie deinem Sinn entgegen, hehltest du Nur etwas mehr, wie du gesinnt, bis ihnen Die Macht gebrach, um dich zu kreuzen.
Hängt sie!
Ja, und verbrennt sie!
Da hilft nichts. Denn tut Ihr dieses nicht, reißt auseinander Die Stadt und geht zugrund'.
Oh! laß dir raten: Ich hab' ein Herz, unbeugsam, wie das deine, Doch auch ein Hirn, das meines Zornes Ausbruch Zu besserm Vorteil lenkt.
Recht, edle Frau! Denn sollt' er so sein Herz zerdrücken, wenn's nicht Die Fieberwut der Zeit als Mittel heischte Dem ganzen Staat, schnallt' ich die Rüstung um, Die ich kaum tragen kann.
Was muß ich tun?
Zu den Tribunen kehren.
Was weiter denn?
Bereun, was Ihr gesprochen.
Um ihretwillen? Nicht kann ich's um der Götter willen tun; Muß ich's denn ihretwillen tun?
Du bist zu herrisch. Magst du auch hierin nie zu edel sein, Gebietet Not doch auch. – Du selbst oft sagtest: Wie Ehr' und Politik als treue Freunde Im Krieg zusammen gehn. Ist dies, so sprich, Wie sie im Frieden wohl sich schaden können, Daß sie in ihm sich trennen?
Gut gefragt!
Bringt es im Krieg dir Ehre, der zu scheinen, Der du nicht bist (und großer Zwecke halb Gebraucht Ihr dieser Politik), entehrt's nun, Daß sie im Frieden soll Gemeinschaft halten Mit Ehre, wie im Krieg, da sie doch beiden Gleich unentbehrlich ist?
Was drängst du so?
Weil jetzt dir obliegt, zu dem Volk zu reden, Nicht nach des eignen Sinnes Unterweisung, Noch in der Art, wie dir dein Herz befiehlt, – Mit Worten nur, die auf der Zunge wachsen, Bastardgeburten, Lauten nur und Silben, Die nicht des Herzens Wahrheit sind verpflichtet. Dies, wahrlich, kann so wenig dich entehren, Als eine Stadt durch sanftes Wort erobern, Wo sonst dein Glück entscheiden müßt' und Wagnis Von vielem Blutvergießen. – Ich wollte meine Art und Weise bergen, Wenn Freund' und Glück es in Gefahr verlangten, Und blieb' in Ehr'. – Ich steh' hier auf dem Spiel, Dein Weib, dein Sohn, die Edlen, der Senat, Und du willst lieber unserm Pöbel zeigen, Wie du kannst finster sehn, als einmal lächeln, Um ihre Gunst zu erben und zu schützen, Was ohne sie zugrund' geht.
Edle Frau! Kommt, geht mit uns, sprecht freundlich und errettet Nicht nur, was jetzt gefährlich, nein, was schon Verloren war!
Ich bitte dich, mein Sohn, Geh hin, mit dieser Mutz' in deiner Hand; So streck' sie aus, tritt nah an sie heran, Dein Knie berühr' die Stein'; in solchem Tun ist Gebärd' ein Redner, und der Einfalt Auge Gelehrter als ihr Ohr. Den Kopf so wiegend Und oft auch so dein stolzes Herz bestrafend, Sei sanft, so wie die Maulbeer' überreif, Die jedem Drucke weicht. Dann sprich zu ihnen: Du seist ihr Krieger, im Gelärm erwachsen, Hab'st nicht die sanfte Art, die, wie du einsäh'st, Dir nötig sei, die sie begehren dürften, Wärb'st du um ihre Gunst; doch wollt'st du sicher Dich künftig wandeln zu dem Ihrigen, So weit Natur und Kraft in dir nur reichten.
Das nur getan, So wie sie sagt, sind alle Herzen dein, Denn sie verzeihn so leicht, wenn du sie bittest, Als sonst sie müßig schwatzen.
Vom Marktplatz komm' ich, Freund, und dringend scheint, Daß Ihr Euch sehr verstärkt, sonst hilft Euch nur Flucht oder Sanftmut: Alles ist in Wut.
Nur gutes Wort!
Das, glaub' ich, dient am besten, Zwingt er sein Herz dazu.
Er muß und will. Laß dich erbitten; sag: »Ich will« und geh!
Muß ich mit bloßem Kopf mich zeigen? Muß ich Mit niedrer Zunge Lügen strafen so Mein edles Herz, das hier verstummt? Nun gut, ich tu's. Doch käm's nur auf das einz'ge Stück hier an, Den Marcius, sollten sie zu Staub ihn stampfen Und in den Wind ihn streun. – Zum Marktplatz nun! Ihr zwingt mir eine Rolle auf, die ich nie Natürlich spiele.
Kommt, wir helfen Euch.
Oh! hör' mich, holder Sohn! Du sagtest oft,, Daß dich mein Lob zum Krieger erst gemacht: So spiel', mein Lob zu ernten, eine Rolle, Die du noch nie geübt.
Ich muß es tun. Fort, meine Sinnesart! Komm über mich, Geist einer Metze! Mein Kriegsschrei sei verwandelt, Der in die Trommeln rief, jetzt in ein Pfeifchen, Dünn wie des Hämlings, wie des Mädchens Stimme, Die Kinder einlullt; eines Buben Lächeln Wohn' auf der Wange mir; Schulknabentränen Verdunkeln mir den Blick; des Bettlers Zunge Reg' in dem Mund sich; mein bepanzert Knie, Das nur im Bügel krumm war, beuge sich Wie des, der Pfenn'ge fleht! – Ich will's nicht tun, Nicht so der eignen Wahrheit Ehre schlachten Und durch des Leibs Gebärdung meinen Sinn Zu ew'ger Schand' abrichten.
Wie du willst. Von dir zu betteln ist mir größre Schmach, Als dir von ihnen. Fall' alles denn in Trümmer! Mag lieber deinen Stolz die Mutter fühlen, Als stets Gefahr von deinem Starrsinn fürchten! Den Tod verlach' ich, großgeherzt wie du. Mein ist dein Mut, ja, den sogst du von mir: Dein Stolz gehört dir selbst.
Sei ruhig, Mutter, Ich bitte dich! – Ich gehe auf den Markt; Schilt mich nicht mehr! Als Taschenspieler nun Stehl' ich jetzt ihre Herzen, kehre heim, Von jeder Zunft geliebt. Siehst du, ich gehe. Grüß' meine Frau! Ich kehr' als Konsul wieder; Sonst glaube nie, daß meine Zung' es weit Im Weg des Schmeichelns bringt!
Tu', was du willst!
Fort, die Tribunen warten. Rüstet Euch Mit milder Antwort; denn sie sind bereit, Hör' ich, mit härtern Klagen, als die jetzt Schon auf Euch lasten.
»Mild« ist die Losung. Bitte, laßt uns gehn: Laßt sie mit Falschheit mich beschuld'gen, ich Antworte ehrenvoll.
Nur aber milde!
Gut, milde sei's denn, milde!
Zu, zu, zu, zu! In die Bresche! In die Bresche!
Ich bitte dich, Korporal, halt! Die Püffe sind zu hitzig, und ich für mein Teil habe nicht ein paar Leben; der Humor davon ist zu hitzig, das ist die wahre Litanei davon.
Die Litanei ist recht: Humore sind im Schwang, Gehn Püff' und kommen, Gottes Knechte sterben, Und Schwert und Schild Im Blutgefild Erwirbt sich ew'gen Ruhm.
Ich wollte, ich wäre in einer Bierschenke in London! Ich wollte meinen ganzen Ruhm für einen Krug Bier und Sicherheit geben.
Ich auch: Wenn Wünsche könnten helfen mir, An Eifer sollt's nicht fehlen mir, Ich eilte stracks dahin.
So klar, doch nicht so wahr, wie Vöglein auf dem Zweige singt.
Sei Erdensöhnen gnädig, großer Herzog! Laß nach mit Wüten! Laß dein männlich Wüten! Laß, großer Herzog, nach! Mein Männchen, keine Wut! Mit Milde, liebstes Kind!
Das sind gute Humore! So 'ne Ehre bringt schlechte Humore ein.
Kapitän Fluellen, Ihr müßt unverzüglich zu den Minen kommen; der Herzog von Gloster will mit Euch sprechen.
Zu den Minen? Sagt Ihr dem Herzog, daß es nicht gar zu gut ist, zu den Minen zu kommen; denn, seht Ihr, die Minen sein nicht der Kriegsdisziplin gemäß, die Konkavität derselben sein nicht hinreichend; denn, seht Ihr, der Feind, wie Ihr dem Herzoge erläutern könnt, seht Ihr, ist vier Ellen tief unter die Konterminen eingegraben. Bei Jessus, ich denke, er werden alles in die Luft sprengen, wenn da keine bessere Direktionen sein. Der Herzog von Gloster, der den Befehl bei der Belagerung führt, wird ganz von einem Irländer geleitet, einem sehr braven Manne, wahrhaftig.
Es ist der Kapitän Macmorris, nicht wahr?
Ich denke, der ist's.
Bei Jessus, er sein ein Esel, wie einer in der Welt, das will ich ihm in seinen Bart hinein bezeugen. Er hat nicht mehr Ordonnanz in der wahren Kriegsdisziplin, seht Ihr, was römische Disziplin sein, als ein Gelbschnabel haben tut.
Da, kommt er, und der schottische Kapitän, Kapitän Jamy, mit ihm.
Kapitän Jamy ist ein erstauendlich prafer Mann, das ist gewiß, und von großer Fertigkeit und Wissenschaft in den alten Kriegen, nach meiner absonderlichen Wissenschaft seiner Ordonnanzen; bei Jessus, er behauptet sein Argument so gut als irgendein Kriegesmann, was Disziplinen aus den vormaligen Kriegen der Römer sein.
Ich sage guoten Tag, Kapitän Fluellen.
Gott grüße Euer Edlen, Kapitän Jamy.
Wie steht's, Kapitän Macmorris? Habt Ihr die Minen verlassen? Haben es die Schanzgräber aufgegeben?
Bei Chrischtus, 's ischt übel getan: die Arbeit ischt aufgegeben, die Trompeten blasen zum Rückzuge. Bei meiner Hand schwöre ich, und bei meines Vaters Seele, die Arbeit ischt übel getan, sie ischt aufgegeben: ich hätte die Stadt in die Luft gesprengt, so mir Chrischtus helfe, binnen einer Stunde. Oh, 's ischt übel getan, 's ischt übel getan, bei meiner Hand, 's ischt übel getan. Kapitän Macmorris, ich ersuche Euch nun, wollt Ihr mir, seht Ihr, einige wenige Disputationen mit Euch erlauben, als zum Teil betreffend oder angehend die Disziplin des Krieges, was römische Kriege sein; auf dem Wege des Argumentierens, seht Ihr, und freundlichen Kommunizie rens: teils um meine Meinung zu rechtfertigen, und teils seht Ihr, zur Rechtfertigung meiner Gesinnung, was die Ordonnanz der Kriegesdisziplin anlangt; das ist der wahre Punkt.
Das wird sehr guot sein, ihr guoten Kapitäns beide, und ich will auch mainen Verlaub nehmen, wenn's die Gelegen heit gibt, das will ich, mainer Treu. Es ischt keine Zeit zum Reden, so mir Chrischtus helfe, der Tag ist heiß, und das Wetter, und der Krieg, und der König, und die Herzoge; es ischt keine Zeit zum Reden. Die Stadt wird berannt, und die Trompete ruft uns zur Bresche, und wir sprechen, und tun, bei Chrischtus, gar nichts; 's ischt Schande für uns alle, so mir Gott helfe, 's ischt Schande, still zu stehen, 's ischt Schande, bei meiner Hand: und da hat sich's Kehlen abzuschneiden, und Arbeiten zu tun, und es wird nischt getan, so mir Chrischtus helfe.
Beim Sakrament, eher diese maine Augen in Schlaf fallen, will ich guoten Dienst verrichten, oder ich will davor im Ärdboden liegen, ja, oder zum Tode gehen; und ich will es so tapfer bezahlen, wie ich kann, (das werde ich sicherlich tun,) das ist das Kurze und das Lange davon. Main Treu, ich hätte gern ein Gespräch zwischen euch baiden angehört. Kapitän Macmorris, ich denke, seht Ihr, unter Eurer Genehmhaltung, es sein nicht viele von Eurer Nation –
Meiner Nation? Was ischt meine Nation? Ischt's ein Hundsfott, und ein Bastard, und ein Schelm, und ein Schurke? Was ischt meine Nation? Wer spricht von meiner Nation?
Seht Ihr, wenn Ihr die Sache anders nehmt, als sie gemeint war, Kapitän Macmorris, so werde ich unmaßgeblich denken, daß Ihr mir nicht mit der Leutseligkeit begegnet, als Ihr mir vernünftigerweise begegnen solltet, seht Ihr, da ich ein ebenso guter Mann als Ihr bin, sowohl was die Kriegesdisziplin, als die Abkunft meiner Geburt und andre Absonderlichkeiten betrifft.
Ich weiß nicht, daß Ihr ein so guter Mann seid als ich; so mir Chrischtus helfe, ich will Euch den Kopf abhauen.
Ihr Herren beide, ihr werdet einander mißverstehen.
Ay, das ist ein garstiger Fehler.
O Himmel! Was haben wir hier für Zeug! –
Mit der lustigen Welt ist's zu Ende, seit sie von zwei Wucherern dem lustigsten sein Handwerk gelegt hat und dem schlimmsten von Gerichts wegen einen Pelzrock zuerkannt, um sich warm zu halten; und noch dazu gefüttert mit Lämmerfell und verbrämt mit Fuchs, um anzudeuten, daß List besser fortkommt als Unschuld. Geht Eurer Wege, Freund! Gott grüß' Euch, guter Vater Bruder!
Und Euch, werter Bruder Vater! Was hat Euch dieser Mann zu Leide getan, Herr? –
Dem Gesetze hat er etwas zu Leide getan, Herr; und obendrein, Herr, halten wir ihn für einen Dieb; denn wir haben einen ganz besondern Dietrich bei ihm gefunden, Herr, den wir an den Statthalter eingeschickt haben.
Pfui, Schuft, ein Kuppler, ein verruchter Kuppler! – Die Sünde, die dein Beistand fördern hilft, Verschafft dir Unterhalt. Denk', was das heißt, Den Wanst sich füllen, sich den Rücken kleiden Mit so unsauberm Laster! Sprich zu dir: Von ihrem schändlich viehischen Verkehr Trink' ich und esse, kleide mich und lebe: – Und glaubst du wohl, dein Leben sei ein Leben, Wenn es so stinkt zum Himmel? Geh! Tu' Buße! – Freilich, auf gewisse Weise stinkt es, Herr; aber doch, Herr, könnt' ich beweisen, ...
Ja, gibt der Teufel dir Beweis für Sünde, Bist du ihm überwiesen. – Führt ihn fort; Zucht und Ermahnung müssen wirksam sein, Eh' solch ein störrig Vieh sich bessert.
Er muß vor den Statthalter, Herr, der hat ihn gewarnt; der Statthalter kann solch Hurenvolk nicht ausstehn; wenn er dergleichen Hurenhändler handwerk treibt und kommt vor ihn, da wäre ihm besser eine Meile weiter.
So mancher scheint von allen Fehlern rein; Oh, wär' er's auch! Und jeder Fehl vom Schein! –
Sein Hals wird's nun bald machen wie Euer Leib, Herr: ein Strick darum.
Da wittre ich Rettung – ich rufe mir einen Bürgen; hier kommt ein Edelmann, ein Freund von mir.
Was macht mein edler Pompejus? Was, an Cäsars Fersen? Wirst du im Triumph aufgeführt? Was? Wo sind nun deine Pygmalionsbilder, deine neugebacknen Weiber, die einem eine Hand in die Tasche stecken und sie als Faust wieder heraus ziehn? Was hast du für eine Replik, he? Wie gefällt dir diese Melodie, Manier und Methode? Ist sie nicht im letzten Regen ersoffen? Nun, was sagst du, Pflastertreter? Ist die Welt noch, wie sie war, mein Guter? Wie heißt nun dein Lied? Geht's betrübt und einsilbig? Oder wie? Was ist der Humor davon? –
Immer so und wieder so! Immer schlimmer!
Wie geht's meinem niedlichen Schätzchen, deiner Frau? Verschafft sie noch immer Kunden, he?
I nun, Herr, sie war mit ihrem Vorrat von gesalznem Fleisch zu Ende, nun hat sie sich selbst in die Beize begeben. Ei, recht so; so gehört sich's; so muß es sein: Eure Fische immer frisch, Eure Hökerin in der Lauge: so ist's der Welt Lauf, so muß es sein. Begibst du dich ins Gefängnis, Pompejus?
Ja, mein' Seel', Herr.
Ei, das läßt sich hören, Pompejus! Glück zu! – Geh, sag, ich hätte dich hingeschickt; Schulden halber, Pompejus; oder vielleicht –
Weil er ein Kuppler ist, weil er ein Kuppler ist.
Schön! Darum ins Gefängnis mit ihm; wenn sich das Gefängnis für einen Kuppler gehört, dann geschieht ihm ja sein Recht; ein Kuppler ist er unleugbar, und zwar von alters her: ein geborner Kuppler. Leb wohl, teurer Pompejus, empfehlt mich dem Gefängnis; Ihr werdet wohl nun ein guter Haushalter werden, denn man wird Euch zu Hause halten.
Ich hoffe doch, Euer Hochgeboren wird für mich Bürge sein? –
Nein, wahrhaftig, das werd' ich nicht, Pompejus; das ist jetzt nicht Mode. Ich will mich für dich verwenden, daß man dich noch länger sitzen läßt; wenn du dann die Geduld verlierst, so zeigst du, daß du Haare auf den Zähnen hast. Leb wohl, beherzter Pompejus! – Guten Abend, Pater! –
Gleichfalls.
Schminkt sich Brigittchen noch immer, Pompejus? Fort mit Euch! Kommt jetzt! – Ihr wollt also dann nicht Bürge sein, Herr?
Weder dann noch jetzt. – Was gibt's auswärts Neues, Pater? – Was gibt's Neues? –
Fort mit Euch! Kommt jetzt! –
Fort, ins Hundeloch, Pompejus! Fort! – Was gibt's Neues vom Herzog, Pater?
Ich weiß nichts; könnt Ihr mir etwas mitteilen?
Einige sagen, er sei beim Kaiser von Rußland; andre, er sei nach Rom gereist. Wo meint Ihr, daß er sei? Ich weiß es nicht, aber wo er sein mag, wünsch' ich ihm Gutes.
Das war ein toller, phantastischer Einfall von ihm, sich aus dem Staat wegzustehlen und sich auf die Bettelei zu werfen, zu der er nun einmal nicht geboren ist. Lord Angelo herzogt indes recht tapfer in seiner Abwesenheit; er nimmt das galante Wesen rechtschaffen ins Gebet.
Daran tut er wohl.
Ein wenig mehr Milde für die Lüderlichkeit könnte ihm nicht schaden, Pater; etwas zu sauertöpfisch in dem Punkt, Pater.
Es ist ein zu allgemeines Laster, und nur Strenge kann es heilen.
Freilich, das Laster ist von großer Familie und vornehmer Verwandtschaft; aber es ist unmöglich, es ganz auszurotten, Pater, man müßte denn Essen und Trinken abschaffen. Man sagt, der Angelo sei gar nicht auf dem ordentlichen Wege der Natur von Mann und Weib erzeugt. Sollte das wohl wahr sein? Was meint Ihr?
Wie wäre er denn erzeugt?
Einige erzählen, eine Meernixe habe ihn gelaicht; andre, er sei von zwei Stockfischen in die Welt gesetzt: aber das ist gewiß, daß, wenn er sein Wasser abschlägt, der Urin gleich zu Eis gefriert; daran ist nicht der mindeste Zweifel. Er ist eine Marionette ohne Zeugungskraft, das kann nicht in Abrede gestellt werden.
Ihr scherzt, mein Herr, und führt lose Reden.
Zum Henker, ist denn das nicht eine unbarmherzige Manier, um eines rebellischen Hosenlatzes willen einem Mann das Leben zu nehmen? Hätte der Herzog, der jetzt abwesend ist, das wohl je getan? Ehe der einen hätte hängen lassen um hundert Bastarde, hätte er das Kostgeld für ein ganzes Tausend aus seiner Tasche bezahlt. Er war kein Kostverächter, er verstand den Dienst, und das machte ihn nachsichtig.
Ich habe nie gehört, daß man den abwesenden Herzog eben mit Weibern in Verdacht gehabt hätte; er hatte dazu keinen Hang.
O Herr, da seid Ihr im Irrtum! –
Unmöglich! Was? Der Herzog nicht? Ja doch! Fragt nur Euer altes fünfzigjähriges Bettelweib; er pflegte ihr immer einen Dukaten in ihre Klapperbüchse zu stecken. Der Herzog hatte seine Nücken; er war auch gern betrunken: das glaubt mir auf mein Wort!
Ganz gewiß, Ihr tut ihm Unrecht.
Herr, ich war sein vertrauter Freund; ein Duckmäuser war der Herzog, und ich glaube, ich weiß, warum er davon gegangen ist.
Nun, sagt mir doch, warum denn?
Nein, um Vergebung, das ist ein Geheimnis, das man zwischen Zähnen und Lippen verschließen muß. Aber so viel kann ich Euch doch zu verstehn geben: der größte Teil seiner Untertanen hielt den Herzog für einen verständigen Mann.
Verständig? Nun, das war er auch ohne Frage!
Ein sehr oberflächlicher, unwissender, unbrauchbarer Gesell!
Entweder ist dies Neid, oder Narrheit von Euch, oder Irrtum; der ganze Lauf seines Lebens, die Art, wie er das Staatsruder geführt, würden, wenn es der Bürgschaft bedürfte, ein besseres Zeugnis von ihm ablegen. Laßt ihn nur nach dem beurteilt werden, wie er sich gezeigt hat, und er wird dem Neide selbst als ein Gelehrter, ein Staatsmann und ein Soldat erscheinen. Deshalb redet Ihr ohne Einsicht; oder wenn Ihr mehr Verstand habt, wird er sehr von Eurer Bosheit verfinstert.
Herr, ich kenne ihn und liebe ihn.
Liebe spricht mit beßrer Einsicht, und Einsicht mit mehr Liebe.
Ei was, Herr, ich weiß, was ich weiß.
Das kann ich kaum glauben, da Ihr nicht wißt, was Ihr sprecht. Aber wenn der Herzog je zurückkehrt (wie wir alle beten, daß es geschehn möge), so laßt mich Euch ersuchen, Euch vor ihm zu verantworten. Habt Ihr der Wahrheit gemäß gesprochen, so habt Ihr Mut, es zu vertreten. Meine Pflicht ist; Euch dazu aufzufodern; und des halb bitt' ich Euch, wie ist Euer Name?
Herr, mein Name ist Lucio; der Herzog kennt mich.
Er wird Euch noch besser kennen lernen, wenn ich so lange lebe, daß ich ihm Nachricht von Euch geben kann.
Ich fürchte Euch nicht.
Oh, Ihr hofft, der Herzog werde nicht zurückkehren, oder Ihr haltet mich für einen zu unbedeutenden Gegner. Und in der Tat, ich kann Euch wenig schaden: Ihr werdet dies alles wieder abschwören.
Ehe will ich mich hängen lassen; du irrst dich in mir, Pater. Doch genug hievon. Kannst du mir sagen, ob Claudio morgen sterben muß oder nicht?
Warum sollte er sterben, Herr?
Nun, weil er eine Flasche mit einem Trichter gefüllt. Ich wollte, der Herzog, von dem wir reden, wäre wieder da; dieser unvermögende Machthaber wird die Provinz durch Enthaltsamkeit entvölkern; nicht einmal die Sperlinge dürfen an seiner Dachtraufe bauen, weil sie verbuhlt sind. Der Herzog hätte gewiß, was im Dunkeln geschah, auch im Dunkeln gelassen; er hätte es nimmermehr ans Licht gebracht; ich wollte, er wäre wieder da! Wahrhaftig, dieser Claudio wird verdammt, weil er eine Schleife aufgeknüpft! Leb wohl, guter Pater! Ich bitte dich, schließ' mich in dein Gebet! Der Herzog, sage ich dir, verschmäht auch Fleisch am Freitag nicht. Er ist jetzt über die Zeit hinaus, und doch sag' ich dir, er würde eine Bettlerin schnäbeln, und röche sie nach Schwarzbrot und Knoblauch. Sag nur, ich hätte dir's gesagt! Leb wohl! – Ab.
Nichts rettet Macht und Größe vor dem Gift Der Schmähsucht; auch die reinste Unschuld trifft Verleumdung hinterrücks; ja selbst den Thron Erreicht der tück'schen Lästerzunge Hohn. – Doch wer kommt hier?
Fort, bringt sie ins Gefängnis! –
Liebster, gnädiger Herr, habt Mitleid mit mir; Euer Gnaden gilt für einen sanftmütigen Herrn – liebster, gnädiger Herr! – Doppelt und dreifach gewarnt, und immer das nämliche Verbrechen! – das könnte die Gnade selbst in Wut bringen und zum Tyrannen machen. Eine Kupplerin, die es seit elf Jahren treibt, mit Euer Gnaden Vergunst! –
Gnädiger Herr, das hat ein gewisser Lucio mir eingerührt. Jungfer Käthchen Streckling war schwanger von ihm zu des Herzogs Zeit; er versprach ihr die Ehe; sein Kind ist fünfviertel Jahr alt auf nächsten Philippi und Jakobi; ich habe es selbst aufgefüttert, und seht nun, wie er mit mir umspringen will!
Guten Abend, guter Pater!
Gnade und Segen über Euch! –
Von wannen seid Ihr?
Nicht diesem Land gehör' ich, wo mich Zufall Für eine Zeit lang hält. Ich bin ein Bruder Aus frommem Orden, über See gekommen Mit wicht'gem Auftrag seiner Heiligkeit.
Was gibt's Neues im Auslande? Nichts; außer daß Rechtschaffenheit an einem so starken Fieber leidet, daß ihre Auflösung sie heilen muß. Nur dem Neuen wird nachgefragt, und es ist ebenso gefährlich geworden, in irgendeiner Lebensbahn alt zu werden, als es schon eine Tugend ist, in irgendeinem Unternehmen standhaft zu bleiben. Kaum ist noch so viel Vertrauen wirksam, um der Gesellschaft Sicherheit zu verbürgen; aber Bürgschaft so überlei, daß man allen Umgang verwünschen möchte. Um diese Rätsel dreht sich die ganze Weisheit der Welt; dies Neue ist alt genug, und dennoch das Neue des Tages. Ich bitt' Euch, Herr, von welcher Gesinnung war Euer Herzog?
Von der, daß er vorzüglich dahin strebte, sich genau selbst kennen zu lernen.
Welchen Vergnügungen war er ergeben?
Mehr erfreut, andre froh zu sehn, als froh über irgend etwas, das ihn selbst vergnügt hätte; ein Herr, der in allen Dingen mäßig war. Doch überlassen wir ihn seinem Schicksal, mit einem Gebet für sein Wohlergehn, und vergönnt mir die Frage, wie Ihr Claudio vorbereitet fandet? Wie ich höre, habt Ihr ihm Euren Besuch gegönnt.
Er bekennt, sein Richter habe ihn nicht mit zu strengem Maß gemessen; vielmehr demütigt er sich mit großer Ergebung vor dem Ausspruch der Gerechtigkeit. Doch hatte er sich, der Eingebung seiner Schwachheit folgend, manche täuschende Lebenshoffnung gebildet, die ich allmählich herabgestimmt habe; und jetzt ist er gefaßt zu sterben.
Ihr habt dem Himmel Euer Gelübde und gegen den Gefangenen alle Pflichten Eures Berufs erfüllt. Ich habe mich für den armen jungen Mann bis an die äußerste Grenze meiner Zurückhaltung verwendet; aber meines Mitbruders Gerechtigkeitssinn zeigte sich so strenge, daß er mich zwang, ihm zu sagen, er sei in der Tat die Gerechtigkeit selbst.
Wenn sein eigner Wandel dieser Schroffheit seines Verfahrens entspricht, so wird sie ihm wohl anstehn; sollte er aber fehlen, so hat er sich sein eignes Urteil gesprochen.
Ich gehe, den Gefangnen zu besuchen. Lebt wohl! – Friede sei mit Euch! – Wem Gott vertraut des Himmels Schwert, Muß heilig sein und ernst bewährt; Selbst ein Muster, uns zu leiten, So festzustehn, wie fortzuschreiten; Gleiches Maß den fremden Fehlen, Wie dem eignen Frevel wählen. Schande dem, der tödlich schlägt Unrecht, das er selber hegt! Schmach, Angelo, Schmach deinem Richten, Der fremde Spreu nur weiß zu sichten! Wie oft birgt innre, schwere Schuld, Der außen Engel scheint an Huld; Wie oft hat Schein, in Sünd' erzogen, Der Zeiten Auge schon betrogen, Daß er mit dünnen Spinneweben Das Schwerste, Gröbste mag erheben! – List gegen Bosheit wend' ich nun: Lord Angelo soll heute ruhn Bei der Verlobten, erst Verschmähten: So soll der Trug den Trug vertreten, Falschheit die Falschheit überwinden, Und neu der alte Bund sich gründen.
Dies Staatsgericht, mit Kummer sagen wir's, Greift uns ans eigne Herz: die Angeklagte, Die Tochter eines Königs, unsre Gattin, Zu sehr von uns geliebt. – Es spricht uns frei Vom Schein der Tyrannei der offne Gang In diesem Rechtsfall, der auf gradem Weg Zur Rein'gung oder zur Verdammung führt. – Bringt die Gefangne her!
Die Majestät heißt jetzt die Königin Persönlich vor Gericht allhier erscheinen.
Lest nun die Klage!
»Hermione, Gemahlin des erlauchten Leontes, Königs von Sizilien, du bist hier angeklagt und vor Gericht gestellt wegen Hochverrats, indem du Ehebruch begingst mit Polyxenes, dem Könige von Böhmen, und dich verschwurst mit Camillo, das Leben unsers hohen Herrn, deines königlichen Gemahls, zu verkürzen. Da diese Bosheit durch Umstände zum Teil entdeckt wurde, hast du, Hermione, der Pflicht und Treue eines redlichen Untertans entgegen, ihnen geraten und geholfen, zu ihrer größern Sicherheit bei Nacht zu entfliehen. « Da, was ich sagen will, nichts andres ist, Als dem, des man mich anklagt, widersprechen, Und mir kein ander Zeugnis steht zur Seite, Als was ich selbst mir gebe, frommt mir kaum Zu rufen: »Frei von Schuld!«: da hier für Lüge Gilt meine Lauterkeit, wird, was ich sage, Auch also heißen. Doch – wenn Himmelsmächte Sehn unser menschlich Tun (sie schaun herab), Dann zweifl' ich nicht, die Unschuld macht erröten Die falsche Klag', und Tyrannei erbebt Vor der Geduld. – Mein Fürst, Ihr wißt am besten, Scheint Ihr auch jetzt am wenigsten zu wissen: So rein und treu war mein vergangnes Leben, Wie ich jetzt elend bin, und das ist mehr, Als die Geschichte und Erdichtung, noch Das Schauspiel kennt, die Menge zu bezaubern. Denn schaut mich an, – Genossin königlichen Betts, der halb Der Thron gehörte, eines Königs Tochter, Die Mutter eines edeln Prinzen, – steh' ich Und sprech' und schwatze hier für Ehr' und Leben, Vor jedem, der es hören will. Mein Leben, Es drückt mich wie mein Gram, gern miss' ich beide; Doch Ehr', ein Erbteil ist sie für die Meinen, Sie nur verdient mein Wort. Ich mahn' Euch, Herr, Fragt Eu'r Bewußtsein, eh' Polyxenes An Euern Hof kam, wie Ihr mich geliebt, Und wie ich es verdient; seit er gekommen, Mit welch unziemlichem Entgegentreten Verging ich mich, daß man mich also deutet; Wenn's nur ein Haar breit war jenseit der Ehre, Sei's Tat, sei's Wille nur, im Weg des Unrechts, So werde Stein das Herz jedweden Hörers, Und ekel sei mein Grab dem nächsten Blutsfreund!
Dem fehlte nie, der freche Laster übte, Die Unverschämtheit, seine Tat zu leugnen, Mit der er sündigte.
Das ist sehr wahr; Doch niemals kann ein solcher Spruch mich treffen.
Du läßt ihn gelten nicht.
Mehr, als mir eignet Und mir als Fehl entgegen tritt, kann nimmer Ich anerkennen. Ihn, Polyxenes, Ich sag' es frei, mit dem Ihr mich beschuldigt, Liebt' ich, wie er in Ehren fodern durfte, Mit einer solchen Liebe, wie's geziemlich Für eine Frau gleich mir, mit einer Liebe, So und nicht anders, als Ihr selbst befahlt; Und tat ich's nicht, so hätt' ich mich zugleich Als undankbar gezeigt und ungehorsam, Euch und dem Freund, des Liebe deutlich sprach, Von früher Kindheit, seit ihr Sprache ward, Sie sei ganz Euer. Nun, der Hochverrat, Ich weiß nicht, wie er schmeckt, tischt man ihn gleich Mir auf, davon zu kosten: das nur weiß ich, Stets ward Camillo ehrenvoll befunden; Warum er Euch verließ, ist selbst den Göttern, Wenn sie nicht mehr als ich drum wissen, fremd.
Ihr wußtet seine Flucht, so gut Ihr wußtet, Was Ihr zu tun beschlossen, war er fort.
Herr, Die Sprache, die Ihr sprecht, versteh' ich nicht: Mein Leben ist's, was Eure Träum' erzielen, Gern werf' ich's ab.
Nur deine Taten träum' ich; Du hast 'nen Bastard von Polyxenes, Ich träumt' es nur: – wie du der Scham entfremdet, Wie alle deiner Art, bist du's der Wahrheit; Sie leugnen liegt dir ob, doch frommt dir nicht; Denn wie dein Balg, der nur sich selbst gehört, Als vaterlos ward ausgestoßen (freilich, Mehr dein als sein Verbrechen), so sollst du Empfinden unsern Rechtsspruch; noch so milde, Erwarte wen'ger nicht als Tod!
Spart Euer Drohn: Das Greu'l, womit du schrecken willst, erbitt' ich; Mir kann das Leben kein Geschenk mehr sein. Die Kron' und Lust des Lebens, Eure Liebe, Die geb' ich auf: ich fühl' es, sie ist hin. Doch wie, das weiß ich nicht; mein zweites Glück, Der Erstling meines Leibs, ihn nimmt man mir, Als wär' ich angesteckt; mein dritter Trost Wird durch unsel'ger Sterne Kraft mir von der Brust, In ganz unschuld'gem Mund unschuld'ge Milch, Zum Mord geschleppt. Ich selbst an jeder Ecke Als Metze ausgeschrien; mit rohem Haß Des Kindbettrechts beraubt, das man doch Weibern Von jeder Art vergönnt: – zuletzt gerissen In freie Luft hieher, bevor ich noch Die nöt'ge Kraft gewann. Nun sagt, mein König, Welch Glück kann mir das Leben wohl noch bieten, Daß ich den Tod soll fürchten? Drum fahrt fort! Doch hört noch dies, versteht mich recht: – Mein Leben, Ich acht' es nur wie Spreu: – doch meine Ehre, Nur die möcht' ich befrein. Werd' ich verurteilt Bloß auf Verdacht, da jedes Zeugnis schläft, Das Eure Eifersucht nicht weckt, so sag' ich, 's ist Tyrannei, kein Recht. – Ihr Edlen, hört, Daß ich auf das Orakel mich berufe: Apollo sei mein Richter!
Wir schwören Dies alles.
Brecht das Siegel nun und lest!
»Hermione ist keusch, Polyxenes tadellos, Camillo ein treuer Untertan, Leontes ein eifersüchtiger Tyrann, sein unschuldiges Kind rechtmäßig erzeugt, und der König wird ohne Erben leben, wenn das, was verloren ist, nicht wieder gefunden wird.«
Er sei gelobt!
Und hast du recht gelesen? Ja, Herr; ganz so, wie hier geschrieben steht.
Mein Herr, mein Herr und König!
Nun, was gibt's?
O Herr, Haß wird mich für die Nachricht treffen: Der Prinz, dein Sohn, aus lauter Furcht und Ahnung, Der Königin halb, ist hin.
Wie? hin?
Ist tot.
Apollo zürnt, und selbst der Himmel schlägt Mein ungerecht Beginnen. Was ist das?
O Not und Wehe! Schneid't auf den Latz mir, daß mein Herz, ihn sprengend, Nicht auch zerbricht!
Woher, Frau, dies Entsetzen?
Welch Martern sinnst du jetzt, Tyrann, mir aus? Welch Rädern? Foltern? Brennen? Schinden? Sieden In Öl, in Blei? Welch alt' und neue Qual Erdenkst du mir, da jedes meiner Worte Die Raserei dir schürt? Dein wild tyrannisch Gemüt mit deiner Eifersucht im Bunde, – Grillen, zu schwach für Knaben, viel zu unreif Für kleine Mädchen! – hör', was sie getan, Und werde toll dann, rasend toll, denn jede Bisher'ge Torheit war nur Würze dieser. Daß du Polyxenes verrietst, war nichts, Das zeigte dich als Narr nur, wankelmütig Und teuflisch undankbar; auch war es wenig, Daß du Camillos Ehre wollt'st vergiften Durch einen Königsmord: armsel'ge Sünden, Da ungeheure folgen: dazu rechn' ich, Daß du den Kräh'n hinwarfst die zarte Tochter, Als wenig, nichts, obgleich ein Teufel eher Aus Flammengluten Wasserströme weinte; Noch fällt allein auf dich des Prinzen Tod, Dem hoher Sinn (zu hoch so zarter Jugend) Sein Herz zerbrach vor Schmerz, daß töricht roh Der Vater ehrlos macht die holde Mutter; Dies nicht, dies nicht kann keiner schuld dir geben; Allein das Letzte: – Weh ruft, wie ich's sagte! – Die Kön'gin, sie, die Kön'gin, Das reinste, süßeste Geschöpf, ist tot, Und noch stürzt Rache nicht herab!
Verhüten's Die ew'gen Mächte! Ich sage, sie ist tot; ich schwör's; wenn Wort Und Eid nicht gilt, so geht und schaut; könnt ihr In Lipp' und Auge Farb' und Glanz erwecken, Die äußre Wärm' und innern Hauch, so bet' ich Euch wie die Götter an. – Doch, o Tyrann! Bereu' nicht, was du tatst; es ist zu ruchlos, Und keine Klage sühnt's: drum stürze wild Dich in Verzweiflung! Tausend Knie', zehntausend Jahr' nach einander, fastend, nackt, auf kahlem Gebirg', im steten Winter, ew'gen Sturm, – Die Götter könnt' es nicht bewegen, dahin Zu schauen, wo du lägest.
Recht so, recht: Du kannst zu viel nicht sagen, ich verdiene Die Flüche aller Zungen.
Sprecht nicht weiter: Wie auch die Sachen stehn, Ihr habt gefehlt Durch das zu kühne Wort.
Es tut mir leid. Was ich auch tu', wenn ich den Fehl erkenne, Bereu' ich ihn. Ach, zu sehr zeigt' ich wohl Die Raschheit einer Frau: er ist getroffen Ins tiefste Herz. – Wo man nicht helfen kann, Soll man auch jammern nicht: nein, nicht betrübt Euch Um mein Gered', ich bitte; lieber laßt Mich strafen, weil ich Euch an das erinnert, Was Ihr vergessen solltet. Guter König, Herr, hoher Herr, vergebt der Weibestorheit Die Liebe zu der Kön'gin, – wieder töricht! – Nie sprech' ich mehr von ihr, noch Euren Kindern; Ich will Euch nie an meinen Gatten mahnen, Der auch dahin ist. Faßt Euch in Geduld; So sag' ich nichts mehr.
Nein, du sprachst nur gut, Als du die Wahrheit sprachst, und lieber ist mir's Als dies dein Mitleid. Bitte, führe mich Hin zu der Kön'gin Leich' und meines Sohnes: Ein Grab vereine beid'; auf ihm erscheine Die Ursach' ihres Todes, uns zur Schmach Für alle Zeiten; einmal Tags besuch' ich Die Gruft, die sie verschließt, und Tränen, dort vergossen. Sind dann mein einz'ges Labsal: und so lange Natur ertragen kann die heil'ge Feier, Gelob' ich, täglich sie zu halten. Komm Und führe mich zu diesen bittem Schmerzen!
Oh, hier kommt er. Nun, wie geht's? Wie geht's? Du da, geh fort!
Habt Ihr meine Nichte gesehn? –
Nein, Pandarus. Ich wank' um ihre Tür Gleich einer neuen Seel' am Strand des Styx, Des Fährmanns wartend. O sei du mein Charon Und schaff' mich schnell zu jenen sel'gen Fluren, Wo ich mag schwelgen in dem Lilienbeet, Bestimmt für den Beglückten! Liebster Pandar, Von Amors Schulter nimm die bunten Schwingen, Und fleuch mit mir zu Cressida!
Mir schwindelt; rings im Kreis dreht mich Erwartung; Die Wonn' in meiner Ahnung ist so süß, Daß sie den Sinn verzückt. Wie wird mir sein, Wenn nun der durst'ge Gaumen wirklich schmeckt Der Liebe lautern Nektar? Tod, so fürcht' ich, Vernichtung, Ohnmacht, oder Lust zu fein, Zu tief eindringend, zu entzückend süß Für meiner gröbern Sinn' Empfänglichkeit: Dies furcht' ich sehr, und fürchte außerdem, Daß im Genuß mir Unterscheidung schwindet, Wie in der Schlacht, wenn Scharen wild sich drängend Den flieh'nden Feind bestürmen.
Sie macht sich fertig: gleich wird sie hier sein; nun seid gescheut! Sie errötet und holt so kurz Atem, als wäre sie von einem Gespenst erschreckt. Ich will sie holen. Es ist die niedlichste Spitzbübin: sie atmet so kurz wie ein eben gefangner Sperling. Geht ab.
Die gleiche Angst umspannt auch meine Brust; Mein Herz schlägt rascher als ein Fieberpuls, Und alle Kräfte stocken regungslos, Vasallen gleich, die unversehns begegnen Dem Aug' der Majestät.
Komm, komm; wozu dies Erröten? Scham ist nur ein einfältiges Kind. – Hier ist sie nun; schwört Ihr nun die Eide, die Ihr mir geschworen habt. – Was, willst du schon wieder entfliehen? Muß man dich erst durch Wachen zähmen, sag? Komm doch heran; komm heran! Wenn du zurückgehst, stellen wir dich vorn in die Reihen. – Warum sprecht Ihr nicht mit ihr? Nun, zieh doch diesen Vorhang weg, und laß dein Gemälde betrachten! Liebe Zeit! Wie sie sich fürchtet, dem Tageslicht ein Ärgernis zu geben! Wenn es dunkel wäre, ihr würdet einander schon näher kommen. So, so; jetzt bietet Schach, und Ihr nehmt die Dame. Seht, dieser Kuß war das Handgeld – hier baue, Zimmermann; hier ist die Luft lieblich. Ja, wahrhaftig, ihr sollt alle Karten ausgespielt haben, ehe ich euch von einander lasse – nur zu! Nur zu!
Ihr habt mich aller Worte beraubt, Liebste! –
Worte zahlen keine Schulden; gebt ihr Taten; aber sie wird Euch auch um die Taten bringen, wenn sie Eure Tätigkeit in Anspruch nimmt. – Was, wieder geschnäbelt? Hier heißt's, »zur Bekräftigung dessen von beiden Parteien wechselseitig« – Kommt hinein, kommt hinein, ich will ein Feuer machen lassen. Pandarus geht ab.
Wollt Ihr hineingehn, mein Prinz?
O Cressida, wie oft habe ich mich so gewünscht!
Gewünscht, mein Prinz? Die Götter gewähren – o mein Prinz! –
Was sollen sie gewähren? Was verursacht dies liebliche Abbrechen? Was für tiefverborgne Trübung erspäht mein süßes Mädchen in dem klaren Brunnen unsrer Liebe?
Mehr Trübung als Wasser, wenn meine Furcht Augen hat.
Die Furcht macht Teufel aus Engeln; sie sieht nie richtig.
Blinde Furcht, von sehender Vernunft geführt, geht sichrer zum Ziel als blinde Vernunft, die ohne Furcht strauchelt. Das Schlimmste fürchten, heilt oft das Schlimmste.
Was könnte meine Geliebte fürchten? In Cupidos Maskenzug wird nie ein Ungeheuer aufgeführt.
Auch nie etwas Ungeheures?
Nichts als unsre Unternehmungen: wenn wir geloben, Meere zu weinen, in Flammen zu leben, Felsen zu verschlingen, Tiger zu zähmen; weil wir wähnen, es sei der Dame unsres Herzens schwerer, genug Prüfungen zu ersinnen, als für uns irgend etwas Unmögliches zu bestehn. Das ist das Ungeheure in der Liebe, meine Teure, – daß der Wille unendlich ist, und die Ausführung beschränkt; daß das Verlangen grenzenlos ist, und die Tat ein Sklav' der Beschränkung.
Man sagt, jeder Liebhaber schwöre, mehr zu vollbringen, als ihm möglich ist, und behalte dennoch Kräfte, die er nie in Anwendung bringt; er gelobe, mehr als zehn auszuführen, und bringe kaum den zehnten Teil von dem, was einer vermöchte, zustande. Wer die Stimme eines Löwen und das Tun eines Hasen hat, ist der nicht ein Ungeheuer?
Gibt es solche? Wir sind nicht von dieser Art. Lobt uns nach bestandener Prüfung, und schätzt uns nach Taten; unser Haupt müsse unbedeckt bleiben, bis Ruhm es krönt. Keine Vollkommenheit, die noch erst erreicht werden soll, werde in der Gegenwart gepriesen; wir wollen das Verdienst nicht vor seiner Geburt taufen, und ist es geboren, so soll seine Bezeichnung demütig sein: Wenig Worte und feste Treue! Troilus wird für Cressida ein solcher sein, daß, was Bosheit ihm Schlimmstes nachsagen mag, ein Spott über seine Treue sei; und was Wahrheit am wahrsten sprechen kann, nicht wahrer als Troilus.
Wollt Ihr hineingehn, mein Prinz?
Wie? Noch immer errötend? Seid Ihr noch nicht mit Schwätzen fertig?
Nun, Oheim, was ich Törichtes beginne, sei Euch zugeeignet.
Ich danke schönstens. Wenn der Prinz von dir einen Buben bekommt, so soll er mir gehören. Sei dem Prinzen treu; wenn er wankelmütig wird, so halte dich an mich. Ihr kennt nun Eure Bürgen: Eures Oheims Wort und meine feste Treue. Nun, ich will auch für sie gut sagen. Die Mädchen aus unsrer Verwandtschaft wollen lange gebeten sein; aber, einmal gewonnen, sind sie standhaft: rechte Kletten, sag' ich Euch, sie bleiben haften, wo man sie hinwirft.
Kühnheit kommt nun zu mir und macht mir Mut: Prinz Troilus! Euch liebt' ich Tag und Nacht, Seit manchem langen Mond.
Wie warst du mir so schwer denn zu gewinnen?
Schwer nur zum Schein; doch war ich schon gewonnen Vom ersten Blick, der jemals, – o verzeiht! Sag' ich zu viel, so spielt Ihr den Tyrannen. Ich lieb' Euch nun; doch nicht bis jetzt so viel, Daß ich's nicht zähmen kann – doch nein, ich lüge: Mein Sehnen war wie ein verzognes Kind Der Mutter Zucht entwachsen. Oh, wir Ärmsten! Was plaudr' ich da? Wer bleibt uns wohl getreu, Wenn wir uns selbst so unverschwiegen sind? So sehr ich liebte, warb ich nicht um Euch, Und doch fürwahr wünscht' ich ein Mann zu sein, Oder daß wir der Männer Vorrecht hätten, Zuerst zu sprechen. Liebster, heiß' mich still sein! Sonst im Entzücken red' ich ganz gewiß, Was mich dereinst gereut. O sieh, dein Schweigen, So schlau verstummend, lockt aus meiner Schwachheit Die innersten Gedanken: schließ' den Mund mir! Gern! Tönt er auch die süßeste Musik.
Recht artig! Meiner Treu! Mein Prinz, ich bitt' Euch sehr, entschuldigt mich; Nicht wollt' ich so mir einen Kuß erbetteln. Ich bin beschämt, – o Himmel! Was begann ich? Für diesmal muß ich Abschied nehmen, Prinz.
Abschied, mein süßes Mädchen?
Abschied? Nun ja, ihr mögt bis morgen früh Abschied nehmen –
Laßt's nun genug sein –
Was erzürnt dich, Liebste?
Mein eignes Hiersein, Prinz.
Ihr könnt Euch selbst Doch nicht entfliehn?
Laßt mich, daß ich's versuche. Zwar, eine Art von meinem Selbst bleibt hier, Doch ein Unart'ges, das sich selbst verläßt, Als deine Törin. Oh, wo blieb mein Sinn? Ich möchte gehn, – ich sprech', ich weiß nicht was.
Wer so verständig spricht, weiß, was er spricht.
Vielleicht, mein Prinz, zeig' ich mehr List als Liebe Und sprach so dreist ein frei Geständnis aus, Mir Euer Herz zu fahn. Doch Ihr seid weise, Oder liebt nicht; denn weise sein und lieben Vermag kein Mensch; nur Götter können's üben.
Oh, daß ich glaubt', es könne je ein Weib (Und wenn sie's kann, glaub' ich's zuerst von Euch) Für ewig nähren Liebesflamm' und Glut, In Kraft und Jugend ihre Treu' bewahren, Die Schönheit überdauernd durch ein Herz, Das frisch erblüht, ob auch das Blut uns altert! Daß nur die Überzeugung mir erstarkte, Ihr könntet meine Treu' und Innigkeit Erwidern mit dem gleichgefüllten Maß Der reinen, ungetrübten Herzensneigung: Wie würde mich's erheben! Aber, ach! Ich bin so wahrhaft, wie der Wahrheit Einfalt, So einfach, wie die Wahrheit spricht im Kinde.
Den Wettkampf nehm' ich an.
O hold Gefecht, Wenn Recht um Sieg und Vorrang ficht mit Recht! Treuliebende in Zukunft werden schwören Und ihre Treu' mit Troilus versiegeln: Und wenn dem Vers voll Schwür' und schwülst'gen Bildern Ein Gleichnis fehlt, der oft gebrauchten müde, Als – treu wie Stahl, wie Sonnenschein dem Tag, Pflanzen dem Mond, das Täubchen seinem Täuber, Dem Zentrum Erde, Eisen dem Magnet, Dann, nach so viel Vergleichungen der Treu', Wird als der Treue höchstes Musterbild »So treu wie Troilus« den Vers noch krönen Und weihn das Lied.
Prophetisch sei dies Wort! Werd' ich dir falsch, untreu nur um ein Haar, – Wenn Zeit gealtert und sich selbst vergaß, Wenn Regen Trojas Mauern aufgelöst, Blindes Vergessen Städte eingeschlungen, Und mächt'ge Reiche spurlos sind zermalmt Ins staub'ge Nichts: – auch dann noch mög' Erinn'rung, Spricht man von falschen, ungetreuen Mädchen, Schmähn meine Falschheit: sagten sie, so falsch Wie Luft, wie Wasser, Wind und lockrer Sand, Wie Fuchs dem Lamm, wie Wolf dem jungen Kalbe, Panther dem Reh, Stiefmutter ihrem Sohn, Ja, schließ' es dann und treff' ins Herz der Falschheit: »So falsch wie Cressida!«
Wohlan, der Handel ist geschlossen; das Siegel drauf, das Siegel drauf, ich will Zeuge sein. Hier fass' ich Eure Hand, hier die meiner Nichte; wenn ihr je einander untreu werdet, die ich mit so viel Mühe zusammengebracht habe, so mögen alle armen Liebesvermittler bis an der Welt Ende nach meinem Namen Pandarus heißen; alle unbeständigen Liebhaber soll man Troilus nennen, alle falschen Mädchen Cressida, und alle Zwischenträger Pandarus. Sagt Amen! Amen!
Amen!
Amen! Und somit will ich euch eine Kammer und ein Bett nachweisen: und damit das Bett euer artiges Liebeständeln nicht ausschwatze, drückt es tot! Nun fort! – Und Amor gönn' auch hier allen schweigsamen Kindern 'nen Pandar, Bett und Kammer, um ihre Not zu lindern.
Seid so gut und haltet die Rede, wie ich sie Euch vorsagte, leicht von der Zunge weg; aber wenn Ihr den Mund so voll nehmt, wie viele unsrer Schauspieler, so möchte ich meine Verse eben so gern von dem Ausrufer hören. Sägt auch nicht zu viel mit den Händen durch die Luft, so – sondern behandelt alles gelinde! Denn mitten in dem Strom, Sturm und, wie ich sagen mag, Wirbelwind Eurer Leidenschaft müßt Ihr Euch eine Mäßigung zu eigen machen, die ihr Geschmeidigkeit gibt. Oh, es ärgert mich in der Seele, wenn solch ein handfester haarbuschiger Geselle eine Leidenschaft in Fetzen, in rechte Lumpen zerreißt, um den Gründlingen im Parterre in die Ohren zu donnern, die meistens von nichts wissen, als verworrnen stummen Pantomimen und Lärm. Ich möchte solch einen Kerl für sein Bramarbasieren prügeln lassen; es übertyrannt den Tyrannen. Ich bitte Euch, vermeidet das!
Seid auch nicht allzuzahm, sondern laßt Euer eignes Urteil Euren Meister sein: paßt die Gebärde dem Wort, das Wort der Gebärde an; wobei Ihr sonderlich darauf achten müßt, niemals die Bescheidenheit der Natur zu überschreiten. Denn alles, was so übertrieben wird, ist dem Vorhaben des Schauspieles entgegen, dessen Zweck sowohl anfangs als jetzt war und ist, der Natur gleichsam den Spiegel vorzuhalten: der Tugend ihre eignen Züge, der Schmach ihr eignes Bild, und dem Jahrhundert und Körper der Zeit den Abdruck seiner Gestalt zu zeigen. Wird dies nun übertrieben oder zu schwach vorgestellt, so kann es zwar den Unwissenden zum Lachen bringen, aber den Einsichtsvollen muß es verdrießen; und der Tadel von einem solchen muß in Eurer Schätzung ein ganzes Schauspielhaus voll von andern überwiegen. Oh, es gibt Schauspieler, die ich habe spielen sehn und von andern preisen hören, und das höchlich, die, gelinde zu sprechen, weder den Ton noch den Gang von Christen, Heiden oder Menschen hatten, und so stolzierten und blökten, daß ich glaubte, irgendein Handlanger der Natur hätte Menschen gemacht, und sie wären ihm nicht geraten; so abscheulich ahmten sie die Menschheit nach.
Ich hoffe, wir haben das bei uns so ziemlich abgestellt.
Oh, stellt es ganz und gar ab! Und die bei euch den Narren spielen, laßt sie nicht mehr sagen, als in ihrer Rolle steht: denn es gibt ihrer, die selbst lachen, um einen Haufen alberne Zuschauer zum Lachen zu bringen, wenn auch zu derselben Zeit irgendein notwendiger Punkt des Stückes zu erwägen ist. Das ist schändlich, und beweist einen jämmerlichen Ehrgeiz an dem Narren, der es tut. Geht, macht Euch fertig! Nun, Herr, will der König dies Stück Arbeit anhören?
Ja, die Königin auch, und das sogleich.
Heißt die Schauspieler sich eilen! Wollt ihr beide sie treiben helfen?
Ja, gnädiger Herr.
Hier, lieber Prinz, zu Eurem Dienst.
Du bist grad' ein so wackrer Mann, Horatio, Als je mein Umgang einem mich verbrüdert.
Mein bester Prinz –
Nein, glaub' nicht, daß ich schmeichle: Was für Beförd'rung hofft' ich wohl von dir, Der keine Rent' als seinen muntern Geist Um sich zu nähren und zu kleiden hat? Weswegen doch dem Armen schmeicheln? Nein, Die Honigzunge lecke dumme Pracht, Es beuge sich des Knies gelenke Angel, Wo Kriecherei Gewinn bringt. Hör' mich an: Seit meine teure Seele Herrin war Von ihrer Wahl, und Menschen unterschied, Hat sie dich auserkoren. Denn du warst, Als littst du nichts, indem du alles littest; Ein Mann, der Stöß' und Gaben vom Geschick Mit gleichem Dank genommen: und gesegnet, Wes Blut und Urteil sich so gut vermischt, Daß er zur Pfeife nicht Fortunen dient, Den Ton zu spielen, den ihr Finger greift. Gebt mir den Mann, den seine Leidenschaft Nicht macht zum Sklaven, und ich will ihn hegen Im Herzensgrund, ja in des Herzens Herzen, Wie ich dich hege. – Schon zu viel hievon. Es gibt zu Nacht ein Schauspiel vor dem König; Ein Auftritt kommt darin dem Umstand nah, Den ich von meines Vaters Tod dir sagte. Ich bitt' dich, wenn du das im Gange siehst, So achte mit der ganzen Kraft der Seele Auf meinen Oheim: wenn die verborgne Schuld Bei einer Rede nicht zum Vorschein kommt, So ist's ein höll'scher Geist, den wir gesehn, Und meine Einbildungen sind so schwarz Wie Schmiedezeug Vulkans. Bemerk' ihn recht, Ich will an sein Gesicht mein Auge klammern, Und wir vereinen unser Urteil dann Zur Prüfung seines Aussehns.
Gut, mein Prinz; Wenn er was stiehlt, indes das Stück gespielt wird, Und schlüpfet durch, so zahl' ich für den Diebstahl.
Man kommt zum Schauspiel; ich muß müßig sein. Wählt einen Platz!
Wie lebt unser Vetter Hamlet?
Vortrefflich, mein' Treu': von dem Chamäleons-Gericht. Ich esse Luft, ich werde mit Versprechungen gestopft: man kann Kapaunen nicht besser mästen.
Ich habe nichts mit dieser Antwort zu schaffen, Hamlet; dies sind meine Worte nicht.
Meine auch nicht mehr. Zu Polonius . Ihr spieltet einmal auf der Universität, Herr? Sagtet Ihr nicht so?
Und was stelltet Ihr vor? Ich stellte den Julius Cäsar vor: ich wurde auf dem Kapitol umgebracht; Brutus brachte mich um.
Es war brutal von ihm, ein so kapitales Kalb umzubringen. – Sind die Schauspieler fertig?
Ja, gnädiger Herr, sie erwarten Euren Befehl.
Komm hieher, lieber Hamlet, setz' dich zu mir!
Nein, gute Mutter, hier ist ein stärkerer Magnet.
O ho, hört Ihr das wohl?
Nein, mein Prinz.
Ich meine, den Kopf auf Euren Schoß gelehnt.
Ja, mein Prinz.
Denkt Ihr, ich hätte erbauliche Dinge im Sinne?
Ich denke nichts.
Ein schöner Gedanke, zwischen den Beinen eines Mädchens zu liegen.
Was ist, mein Prinz?
Nichts.
Ihr seid aufgeräumt.
Wer? ich?
Ja, mein Prinz.
Oh, ich reiße Possen wie kein andrer. Was kann ein Mensch Beßres tun als lustig sein? Denn seht nur, wie fröhlich meine Mutter aussieht, und doch starb mein Vater vor noch nicht zwei Stunden.
Nein, vor zweimal zwei Monaten, mein Prinz!
So lange schon? Ei, so mag der Teufel schwarz gehn: ich will einen Zobelpelz tragen. O Himmel! Vor zwei Monaten gestorben und noch nicht vergessen! So ist Hoffnung da, daß das Andenken eines großen Mannes sein Leben ein halbes Jahr überleben kann. Aber, bei unsrer lieben Frauen! Kirchen muß er stiften, sonst denkt man nicht an ihn: es geht ihm wie dem Steckenpferde, dessen Grabschrift ist: »Denn oh! denn oh! Vergessen ist das Steckenpferd. «
Was bedeutet dies, mein Prinz?
Ei, es ist spitzbübische Munkelei; es bedeutet Unheil.
Wir werden es von diesem Gesellen erfahren: Die Schauspieler können nichts geheim halten, sie werden alles ausplaudern.
Wird er uns sagen, was diese Vorstellung bedeutet?
Ja, oder irgendeine Vorstellung, die Ihr ihm vorstellen wollt. Schämt Euch nur nicht, ihm vorzustellen, so wird er sich nicht schämen, Euch zu sagen, was es bedeutet.
Ihr seid schlimm, Ihr seid schlimm; ich will das Stück anhören.
Für uns und unsre Vorstellung Mit untertän'ger Huldigung Ersuchen wir Genehmigung.
Ist dies ein Prolog, oder ein Denkspruch auf einem Ringe?
Es ist kurz, mein Prinz.
Wie Frauenliebe.
Mag Sonn' und Mond so manche Reise doch, Eh' Liebe stirbt, uns zählen lassen noch! Doch leider seid Ihr jetzt so matt von Herzen, So fern von vor'ger Munterkeit und Scherzen, Daß Ihr mich ängstet: aber zag' ich gleich, Doch, mein Gemahl, nicht ängsten darf es Euch: Denn Weiberfurcht hält Maß mit ihrem Lieben; In beiden gar nichts, oder übertrieben. Wie meine Lieb' ist, hab' ich Euch gezeigt: Ihr seht, daß meine Furcht der Liebe gleicht. Das Kleinste schon muß große Lieb' erschrecken Und ihre Größ' in kleiner Sorg' entdecken.
Das, was die Bande zweiter Ehe flicht, Ist schnöde Sucht nach Vorteil, Liebe nicht. Es tötet noch einmal den toten Gatten, Dem zweiten die Umarmung zu gestatten.
Wenn sie es nun brechen sollte –
Gnädige Frau, wie gefällt Euch das Stück?
Die Dame, wie mich dünkt, gelobt zu viel.
Oh, aber sie wird ihr Wort halten!
Habt Ihr den Inhalt gehört? Wird es kein Ärgernis geben? Nein, nein; sie spaßen nur, vergiften im Spaß, kein Ärgernis in der Welt. Wie nennt Ihr das Stück? Die Mausefalle. Und wie das? Metaphorisch. Das Stück ist die Vorstellung eines in Vienna geschehnen Mordes. Gonzago ist der Name des Herzogs, seine Gemahlin Baptista; Ihr werdet gleich sehen, es ist ein spitzbübischer Handel. Aber was tut's? Eure Majestät und uns, die wir ein freies Gewissen haben, trifft es nicht. Der Aussätzige mag sich jucken, unsre Haut ist gesund. Dies ist ein gewisser Lucianus, ein Neffe des Königs.
Ihr übernehmt das Amt eines Chorus, gnädiger Herr.
Oh, ich wollte zwischen Euch und Eurem Liebsten Dolmetscher sein, wenn ich die Marionetten nur tanzen sähe.
Ihr seid spitz, gnädiger Herr, Ihr seid spitz.
Ihr würdet zu stöhnen haben, ehe Ihr meine Spitze abstumpftet. Immer noch besser und schlimmer.
So wählt Ihr Eure Männer! – Fang' an, Mörder! Laß deine vermaledeiten Gesichter, und fang' an! Wohlauf: »Es brüllt um Rache das Gekrächz' des Raben –« Gedanken schwarz, Gift wirksam, Hände fertig, Gelegne Zeit, kein Wesen gegenwärtig. Du schnöder Trank aus mitternächt'gem Kraut, Dreimal vom Fluche Hekates betaut! Daß sich dein Zauber, deine grause Schärfe Sogleich auf dies gesunde Leben werfe!
Er vergiftet ihn im Garten um sein Reich. Sein Name ist Gonzago: die Geschichte ist vorhanden, und in auserlesenem Italienisch geschrieben. Ihr werdet gleich sehn, wie der Mörder die Liebe von Gonzagos Gemahlin gewinnt.
Der König steht auf.
Wie? durch falschen Feuerlärm geschreckt?
Wie geht es meinem Gemahl?
Macht dem Schauspiel ein Ende!
Leuchtet mir! Fort!
Licht! Licht! Licht!
Ei, der Gesunde hüpft und lacht, Dem Wunden ist's vergällt; Der eine schläft, der andre wacht, Das ist der Lauf der Welt. Sollte nicht dies und ein Wald von Federbüschen (wenn meine sonstige Anwartschaft in die Pilze geht) nebst ein paar gepufften Rosen auf meinen gekerbten Schuhen mir zu einem Platz in einer Schauspielergesellschaft verhelfen? O ja, einen halben Anteil an der Einnahme.
Nein, einen ganzen. Denn dir, mein Damon, ist bekannt, Dem Reiche ging zu Grund Ein Jupiter: nun herrschet hier Ein rechter, rechter – Affe.
Ihr hättet reimen können.
O lieber Horatio, ich wette Tausende auf das Wort des Geistes. Merktest du?
Sehr gut, mein Prinz.
Bei der Rede vom Vergiften?
Ich habe ihn genau betrachtet.
Ha ha! – Kommt, Musik! kommt, die Flöten! – Denn wenn der König von dem Stück nichts hält, Ei nun! vielleicht – daß es ihm nicht gefällt. Kommt, Musik!
Bester gnädiger Herr, vergönnt mir ein Wort mit Euch!
Eine ganze Geschichte, Herr.
Der König –
Nun, was gibt's mit ihm?
Er hat sich auf sein Zimmer begeben und ist sehr übel.
Vom Trinken, Herr?
Nein, von Galle.
Ihr solltet doch mehr gesunden Verstand beweisen und dies dem Arzte melden; denn wenn ich ihm eine Reinigung zumutete, das würde ihm vielleicht noch mehr Galle machen.
Bester Herr, bringt einige Ordnung in Eure Reden, und springt nicht so wild von meinem Auftrage ab!
Ich bin zahm, Herr: sprecht!
Die Königin, Eure Mutter, hat mich in der tiefsten Bekümmernis ihres Herzens zu Euch geschickt.
Ihr seid willkommen.
Nein, bester Herr, diese Höflichkeit ist nicht von der rechten Art. Beliebt es Euch, mir eine gesunde Antwort zu geben, so will ich den Befehl Eurer Mutter ausrichten; wo nicht, so verzeiht, ich gehe wieder, und damit ist mein Geschäft zu Ende.
Herr, ich kann nicht.
Was, gnädiger Herr?
Euch eine gesunde Antwort geben. Mein Verstand ist krank. Aber, Herr, solche Antwort, als ich geben kann, ist zu Eurem Befehl; oder vielmehr, wie Ihr sagt, zu meiner Mutter Befehl; drum nichts weiter, sondern zur Sache: Meine Mutter, sagt Ihr –
Sie sagt also folgendes: Euer Betragen hat sie in Staunen und Verwunderung gesetzt. O wundervoller Sohn, über den seine Mutter so erstaunen kann! Kommt kein Nachsatz, der dieser mütterlichen Verwunderung auf dem Fuße folgt? Laßt hören!
Sie wünscht mit Euch in ihrem Zimmer zu reden, ehe Ihr zu Bett geht.
Wir wollen gehorchen, und wäre sie zehnmal unsre Mutter. Habt Ihr noch sonst was mit mir zu schaffen?
Gnädiger Herr, Ihr liebtet mich einst –
Das tu'ich noch, beidiesen beiden Diebeszangen hier!
Bester Herr, was ist die Ursache Eures Übels! Gewiß, Ihr tretet Eurer eignen Freiheit in den Weg, wenn Ihr Eurem Freunde Euren Kummer verheimlicht.
Wie kann das sein, da Ihr die Stimme des Königs selbst zur Nachfolge im Dänischen Reiche habt?
Ja, Herr, aber »derweil das Gras wächst« – das Sprichwort ist ein wenig rostig. Oh, die Flöten! Laßt mich eine sehn! – Um Euch insbesondre zu sprechen Nimmt Güldenstern bei seit. Weswegen geht Ihr um mich herum, um meine Witterung zu bekommen, als wolltet Ihr mich in ein Netz treiben?
O gnädiger Herr, wenn meine Ergebenheit allzukühn ist, so ist meine Liebe ungesittet.
Das versteh' ich nicht recht. Wollt Ihr auf dieser Flöte spielen?
Gnädiger Herr, ich kann nicht.
Ich bitte Euch.
Glaubt mir, ich kann nicht.
Ich ersuche Euch darum.
Ich weiß keinen einzigen Griff, gnädiger Herr.
Es ist so leicht wie lügen. Regiert diese Windlöcher mit Euren Fingern und der Klappe, gebt der Flöte mit Eurem Munde Odem, und sie wird die beredteste Musik sprechen. Seht Ihr, dies sind die Griffe.
Aber die habe ich eben nicht in meiner Gewalt, um irgendeine Harmonie hervorzubringen; ich besitze die Kunst nicht.
Nun, seht Ihr, welch ein nichtswürdiges Ding Ihr aus mir macht? Ihr wollt auf mir spielen; (Ihr wollt tun, als kenntet Ihr meine Griffe;) Ihr wollt in das Herz meines Geheimnisses dringen; Ihr wollt mich von meiner tiefsten Note bis zum Gipfel meiner Stimme hinauf prüfen: und in dem kleinen Instrument hier ist viel Musik, eine vortreffliche Stimme, dennoch könnt Ihr es nicht zum Sprechen bringen. Wetter! denkt Ihr, daß ich leichter zu spielen bin als eine Flöte? Nennt mich was für ein Instrument Ihr wollt, Ihr könnt mich zwar verstimmen, aber nicht auf mir spielen. Gott grüß' Euch, Herr!
Gnädiger Herr, die Königin wünscht Euch zu sprechen, und das sogleich.
Seht Ihr die Wolke dort, beinah' in Gestalt eines Kamels?
Beim Himmel, sie sieht auch wirklich aus wie ein Kamel.
Mich dünkt, sie sieht aus wie ein Wiesel.
Sie hat einen Rücken wie ein Wiesel.
Oder wie ein Walfisch?
Ganz wie ein Walfisch.
Nun, so will ich zu meiner Mutter kommen, im Augenblick. – Sie närren mich, daß mir die Geduld beinah' reißt. Ich komme im Augenblick.
Das will ich ihr sagen. Ab.
»Im Augenblick« ist leicht gesagt. Laßt mich, Freunde! Nun ist die wahre Spükezeit der Nacht, Wo Grüfte gähnen, und die Hölle selbst Pest haucht in diese Welt. Nun tränk' ich wohl heiß Blut, Und täte Dinge, die der bittre Tag Mit Schaudern säh'. Still! jetzt zu meiner Mutter! O Herz, vergiß nicht die Natur! Nie dränge Sich Neros Seel' in diesen festen Busen! Grausam, nicht unnatürlich laß mich sein; Nur reden will ich Dolche, keine brauchen. Hierin seid Heuchler, Zung', und du, Gemüt: Wie hart mit ihr auch meine Rede schmäle, Nie will'ge drein, sie zu versiegeln, Seele!
Pfui, Bruder, pfui! Lehr' sie gewaltsam nicht Die Hand anlegen ihrem zarten Leib!
Wie, hat dich Kummer schon verrückt gemacht? Ich, Marcus, darf allein im Wahnsinn sprechen. Gewaltsam Hand anlegen sollte sie? Ach, warum nanntest du den Namen Hand? So mußt' Äneas zweimal Rede stehn, Wie Troja brannt' und er ins Elend kam. Handhabe nichts, wo man von Händen spricht, Nicht stets zu mahnen, daß wir keine haben! – – Pfui! wie im Fieber klingt es, was ich sprach; Als dächten wir an unsre Hand nicht mehr, Wenn Marcus unsrer Hände nicht erwähnt! – Kommt, fangt nun an! Iß dies, mein süßes Mädchen, – – Hier fehlt zu trinken. – Hör' doch, was sie spricht: All ihre Marterzeichen merk' ich leicht: Sie sagt, sie kennt nur Tränen als Getränk, Ihr Becher sei die Wang', ihr Aug' die Kelter. Sprachlose Klag'! Ich forsche deinen Sinn, Dein stummes Reden lern' ich so verstehn, Wie bettelnde Einsiedler ihr Brevier. Du sollst nicht seufzen, nicht zum Himmel sehn, Nicht winken, nicken, Zeichen machen, knien, Daß ich daraus nicht füg' ein Alphabet Und still mich übend lerne, was du meinst.
Großvater, laß die Klagen herb und wild: Erheitre meine Muhme durch ein Märchen!
Schäme dich, Mörder; du erschlugst mein Herz; Mein Aug' ist übersatt von Tyrannei: Ein Mord, an dem unschuld'gen Tier geübt, Ziemt Titus' Bruder nicht: – steh auf und geh! Ich seh', du taugst für meinen Umgang nicht.
O Lieber! Eine Flieg' erschlug ich nur! –
Wenn nun die Fliege Vater hatt' und Mutter? Wie senkt' er dann die zarten goldnen Schwingen, Und summte Klag' und Jammer durch die Luft! Harmloses, gutes Ding, Das mit dem hübschen, summenden Gesang Herflog, uns zu erheitern; und du tötest sie!
Vergib; 'ne schwarze, garst'ge Fliege war's, Ganz wie der Kais'rin Mohr; drum schlug ich sie.
Oh, oh, oh, Ja, dann vergib mir, wenn ich dich gescholten, Denn eine Tat der Gnade übtest du. Gib mir dein Messer, ich will sie zerhaun, Mir schmeicheln, diesen Mohren hätt' ich hier, Der eigens herkam, um mir Gift zu streun. Das nimm für dich! und dies für Tamora! Ah, Bube! Ich denke doch, so sind wir nicht herunter, Daß wir am Tisch hier nicht 'ne Flieg' erschlügen, Die kohlschwarz wie ein Mohr sich zu uns drängt!
Ach, armer Mann! Er hält, von Gram zerstört, Trügliche Schatten für ein wahres Ding! – Kommt, räumt nun auf: Lavinia, geh mit mir, Ich folg' dir in dein Zimmer, lese dir Leidvolle Märchen vor aus alter Zeit. Komm, Knabe, folge mir; dein Aug' ist jung, Und du sollst lesen, wenn sich meines trübt.